Wie viel Eiweiß ist zu viel? |
Isabel Weinert |
09.08.2023 11:30 Uhr |
Sehr eiweißreich und gesund sind Cashewkerne. Ihr Fettgehalt liegt zudem unter demjenigen von zum Beispiel Walnüssen. / Foto: Adobe Stock/New Africa
In der wissenschaftlichen Fachzeitschrift European Journal of Nutrition wurde jetzt im Rahmen der evidenzbasierten Protein-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) das Manuskript zu Proteinzufuhr und Nierensteinen und -erkrankungen veröffentlicht. Der aktuelle Referenzwert für die Proteinzufuhr liegt für Erwachsene zwischen 19 und 65 Jahren bei 0,8 g/kg Körpergewicht/Tag und erhöht sich ab 65 Jahren auf 1,0 g/kg Körpergewicht/Tag.
Was aber, wenn ein Mensch über Jahre und Jahrzehnte zu viel Eiweiß isst? Bislang zeigen auch aktuelle Übersichtsarbeiten keinen schädlichen Einfluss. Das könnte jedoch schlicht an der fehlenden Dauer der Studien liegen. »Wir können nicht endgültig beurteilen, ob eine langfristig hohe Proteinzufuhr Parameter für Nierenerkrankungen beeinflusst«, sagt DGE-Präsident Professor Bernhard Watzl. »Wir brauchen unbedingt Langzeitstudien, um herauszufinden, ob die Albuminausscheidung tatsächlich nicht ansteigt und die glomeruläre Filtrationsrate im Alter nicht sinkt, wenn die Proteinzufuhr die aktuellen Empfehlungen über einen Zeitraum von Jahrzehnten übersteigt. Bis dahin geht auf Nummer Sicher, wer die oben genannte Empfehlung beherzigt.