Wie viel Koffein ist zu viel? |
Isabel Weinert |
09.04.2025 16:00 Uhr |
Als Erwachsener überschreitet man die Koffein-Höchtdosen durch Tee- oder Kaffeekonsum eher selten. / © Adobe Stock/yaisirichai
Grundsätzlich gelte bei Erwachsenen als Einzeldosis eine Menge von 200 Milligramm Koffein als gesundheitlich unbedenklich, informiert das BfR. Diese Dosis steckt in zwei Tassen Kaffee oder vier Tassen Tee oder zwei Dosen Energydrink oder fünf Dosen Colagetränk. Wer die Koffeinzufuhr über den Tag verteilt, kann gar die doppelte Dosis ohne unerwünschte Symptome vertragen, also bis zu 400 mg pro Tag.
Wie gut man das Koffein »wegsteckt«, hängt auch davon ab, wie viel ein Mensch gewohnheitsmäßig konsumiert. Wer beispielweise regelmäßig viel Kaffee trinke, entwickele meist auch eine höhere Toleranzschwelle, profitiere aber auch erst bei einer größeren Menge von den erwünschten positiven Wirkungen, so das BfR. Für Kinder und Jugendliche gilt eine tägliche Aufnahme von 3 mg Koffein pro Kilogramm Körpergewicht als akzeptabel, so das BfR.
Das Bundesamt rät ausdrücklich dazu, bei Nahrungsergänzungsmitteln mit Koffein, wie sie etwa auch Sportlern zur Leistungssteigerung dienen sollen, auf die Mengenangaben zu achten. Ansonsten seien gefährliche Überdosierungen möglich. Bei reinem Koffeinpulver etwa sei die Einzel-Höchstdosis für Erwachsene schon mit etwa einer Messerspitze erreicht. Tödlich kann bereits der Konsum von ein bis zwei Teelöffeln enden.
Energydrinks können besonders Kindern und Jugendlichen gefährlich werden. In 250 Millilitern stecken etwa 80 Milligramm Koffein. Unbedenkliche Mengen sind dann schnell überschritten. Wer Alkohol dazu konsumiere, verstärke negative Effekte auf den Herzrhythmus zusätzlich, so das BfR.