PTA-Forum online
Überdosis

Wie viel Vitamin D ist zu viel?

Immer mehr Menschen supplementieren Vitamin D, um etwa Immunsystem und Knochen zu stärken. Doch die unkontrollierte Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in Eigenregie birgt das Risiko einer Überdosierung.
Verena Schmidt
26.08.2022  09:00 Uhr

Ein Drittel der Deutschen nimmt mindestens einmal pro Woche Vitamine über Nahrungsergänzungsmittel ein, das ergab eine repräsentative Befragung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) Anfang des Jahres. Besonders beliebt sind Präparate mit Vitamin D. Dass man mit einer hoch dosierten Einnahme jedoch eine Überversorgung und damit negative gesundheitliche Auswirkungen riskiert, ist nicht allen Konsumenten bewusst.

Zu hohe Dosierungen von Vitamin D sind möglich und unter Umständen schädlich – darauf weisen die Autoren eines Fallberichts hin, der vor einigen Wochen im Fachjournal »BMJ Case Reports« veröffentlicht wurde. Die Mediziner aus Großbritannien berichten von einem Mann mittleren Alters, der unter Erbrechen, Übelkeit, Unterleibsschmerzen, Beinkrämpfen, Tinnitus und Mundtrockenheit, verstärktem Durst, Durchfall und starkem Gewichtsverlust litt. Nach drei Monaten war der Mann von seinem Hausarzt an eine Klinik überwiesen worden, wo die Diagnose einer Vitamin-D-Intoxikation gestellt wurde.

Der Patient hatte auf Anraten eines Ernährungsberaters insgesamt 20 verschiedene OTC-Supplemente eingenommen und damit täglich 150.000 I. E. Vitamin D aufgenommen – eine enorm hohe Dosis. Laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) beträgt der UL (tolerable upper intake level) für Vitamin D 100 µg, also 4000 I. E., pro Tag. Bis zu diesem Wert gilt die Aufnahme für Erwachsene und Kinder ab elf Jahren nach aktuellem wissenschaftlichen Stand als nicht bedenklich. Aber Achtung: Der UL-Wert bezieht alle Vitamin-D-Quellen mit ein, also auch die Zufuhr über die normale Ernährung oder angereicherte Lebensmittel.

Hyperkalzämie durch hohe Dosen

Wer hoch dosierte Supplemente einnimmt, könne diesen Wert in Kombination mit anderen Quellen überschreiten, warnt das BfR. Eine Überdosierung führt zu erhöhten Calciumwerten im Blutserum (Hyperkalzämie) mit Symptomen wie Müdigkeit und Muskelschwäche, Erbrechen und Verstopfung bis hin zu Herzrhythmusstörungen und der Verkalkung von Gefäßen. Eine andauernde Hyperkalzämie kann zu Nierensteinen, Nierenverkalkungen und letztendlich zu einer Abnahme der Nierenfunktion führen.

Auch ohne Sonnenlicht reicht dem Institut zufolge eine tägliche Aufnahmemenge von 20 µg (800 I. E.) aus. Wer Vitamin D ergänzen möchte, sollte also auf Präparate mit einer Tagesdosis von maximal 800 I. E. zurückgreifen. Höhere Dosierungen sollten nur unter ärztlicher Kontrolle und unter Berücksichtigung des individuellen Vitamin-D-Status erfolgen, heißt es in einer Stellungnahme des BfR aus dem vergangenen Jahr.

Weiter heißt es vonseiten des BfR, die tägliche Einnahme von Vitamin-D-Präparaten mit Dosierungen von 50 µg oder 100 µg sei aus ernährungswissenschaftlicher Sicht nicht erforderlich. Allerdings scheinen bei nur gelegentlichem Verzehr solcher hochdosierten Präparate gesundheitliche Beeinträchtigungen unwahrscheinlich zu sein. Wer jedoch unkontrolliert langfristig und täglich hochdosierte Vitamin-D-Präparate zu sich nehme, riskiere gesundheitliche Schäden.

Für wen sinnvoll?

Um eine generelle Einnahme von Vitamin-D-Präparaten zur Prävention in der Allgemeinbevölkerung zu empfehlen, fehlen derzeit belastbare Daten. Allerdings: Viele ältere Menschen über 65 Jahre bewegen sich nur selten im Freien, zudem nimmt die körpereigene Vitamin-D-Produktion im Alter ab. In dieser Altersgruppe kann also die Einnahme eines Vitamin-D-Präparates sinnvoll sein. Gleiches gilt für Pflegebedürftige: Das BfR empfiehlt, für Pflegeheimbewohner eine generelle Einnahme von bis zu 20 µg pro Tag in Erwägung zu ziehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa