PTA-Forum online
Bilanz zum Protesttag

Wie viele Apotheken haben mitgemacht?

Laut einer Umfrage der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hat sich die Mehrheit der Apotheken am Protesttag beteiligt. In einem Videostatement zieht die ABDA-Präsidentin Bilanz. Auch die Adexa ist zufrieden.
PZ
PTA-Forum
16.06.2023  12:30 Uhr

Mit tausenden geschlossenen Apotheken und zahlreichen großen Demonstrationen habe die Apothekerschaft »ein kraftvolles Zeichen gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung gesetzt«, teilte die Standesvertretung mit. Der Protest richtete sich insbesondere gegen zunehmende Lieferengpässe, Bürokratieauflagen, Kostensteigerungen sowie den zehnjährigen Stillstand beim Apothekenhonorar. Dadurch stünden die Apotheken mittlerweile unter einer enormen betriebswirtschaftlichen Belastung.

Nach Angaben der Standesvertretung war die Beteiligung am Protesttag hoch: Laut einer bundesweiten Umfrage hatten 86 Prozent der Apotheken am 14. Juni 2023 ganztags geschlossen. Weitere 8 Prozent beteiligten sich anderweitig an den Protesten, zum Beispiel durch Versorgung über Notdienstklappen. 5 Prozent der Apotheken leisteten Notdienste und waren deshalb nicht geschlossen. Nur 1 Prozent der Befragten gab an, sich gar nicht an den Protesten beteiligt zu haben. Die Umfrage fand unter 4.030 Apothekenleiterinnen und -leitern statt.

Am Protesttag stellten Kammern und Verbände zudem zahlreiche zentrale Protestveranstaltungen auf die Beine, unter anderem in Berlin, Düsseldorf, München, Wiesbaden, Herford und Münster. Alleine auf den beiden größten Demonstrationen in Berlin und Düsseldorf versammelten sich zusammen mehr als 12.000 Menschen, teilte die ABDA mit.

Laut ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening haben die Apothekenteams gezeigt, wie wichtig ihnen eine qualitativ hochwertige Versorgung der Patientinnen und Patienten in den Apotheken vor Ort ist und wie hoch die Bereitschaft, entschlossen und geschlossen dafür zu kämpfen. Dass die Botschaften gehört wurden, beweise das breite Medienecho. Viele Patientinnen und Patienten hätten Verständnis gezeigt. »Das hat gutgetan, das hat Mut gemacht«, sagte Overwiening. Nun sei die Politik am Zug.

Noch eine Woche lang hätten die Bundestagsabgeordneten Zeit, das Lieferengpassgesetz so zu ändern, dass die Arzneimittelversorgung in den nächsten zehn bis 20 Jahren sicherer werde. »Wenn wir höhere Honorare, weniger Bürokratie und das Ende der Nullretaxationen fordern, machen wir das vor allem für unseren pharmazeutischen Nachwuchs, damit dieser eine Zukunft hat«, betonte die ABDA-Präsidentin.

Fazit der Apothekengewerkschaft Adexa

Für Adexa-Vorstand Andreas May, der an der Demonstration in Berlin teilgenommen hat, war der Protest ein voller Erfolg. »Es war großartig, dass so viele Apothekenangestellte zusammen mit ihren Apothekenleitungen an der Demo in Berlin teilgenommen haben – und überhaupt im ganzen Bundesgebiet an den vielen, vielen Protestaktionen!« Nur mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hätte »solch eine Präsenz, Lautstärke und Glaubwürdigkeit« erreicht werden können.

May ist überzeugt, dass die Forderungen der Apothekenteams angekommen sind. »Und nicht zuletzt wurde auch nach innen das Signal gesendet: Wir stehen zusammen für unsere Interessen ein!«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa