PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
K(l)eine Hexerei

Wie Warzen durch Besprechen verschwinden können

Gemurmelte Worte, ein Tropfen Kochsalzlösung, etwas Mondlicht – und schon verschwindet die unschöne Warze und ward nicht wieder gesehen. Was nicht nur ein bisschen nach Hexerei und Mittelalter klingt, wird auch heutzutage noch praktiziert. Das sogar in der Schulmedizin und mit erstaunlichem Erfolg.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 14.08.2024  10:00 Uhr
Wie Warzen durch Besprechen verschwinden können

Die Erfolgsquote soll bei Kindern zwischen 70 und 80 Prozent liegen. Das Gute daran: Da bei dieser Art der Zauberei nicht von Nebenwirkungen auszugehen ist, können Eltern ihrer Fantasie im Grunde freien Lauf lassen. Es muss also nicht unbedingt Kochsalz oder Schneckenschleim sein, eine andere harmlose – am besten farbige – Flüssigkeit oder Paste tut es auch; dazu ein bedeutungsschwangerer Spruch und ein wenig kurioses Tamtam, gerne bei Vollmond – und schon ist die Zauberformel gegen Kinderwarzen gefunden.

Auch manche Erwachsene setzen auf alternative Behandlungsmethoden, wie beispielsweise das Abdecken der Warze mit Klebeband. Ob das wirkt, hat sogar eine kleine, einst im Fachjournal »Archives of Pediatrics and Adolescent Medicine« veröffentlichte Studie untersucht, die die Klebebandmethode mit einer Kältetherapie verglich. Dazu erhielten 61 Patienten in einer Altersspanne von 3 bis 22 Jahren entweder ein Klebeband direkt auf die Warze (maximal zwei Monate) oder eine Kryotherapie mit flüssigem Stickstoff (maximal 6 Behandlungen alle 2 bis 3 Wochen). Das verblüffende Ergebnis: In der Kryotherapie-Gruppe verschwanden die Warzen bei 60 Prozent der Teilnehmer, in der Klebeband-Gruppe wurden 85 Prozent der Patienten ihre Warze vollständig los. Die Behandlung mit Klebeband war in dieser Studie also wirksamer als die schulmedizinische Kryotherapie. 

Warum wirkt Hokuspokus bei Warzen?

Dass alternative, auf den ersten Blick kuriose Methoden wie das Klebeband, Beschwörungsformeln oder harmlose Flüssigkeiten wirken, dürfte am Placebo-Effekt und der positiven Erwartungshaltung der Patienten liegen. Vor allem ein geschwächtes Immunsystem erleichtert es Warzen, sich auf der Haut auszubreiten. Erstarkt das körpereigenes Abwehrsystem wieder, verschwinden in der Regel auch die Warzen. Das kann zeitlich durchaus mit der alternativen Behandlung zusammenfallen oder von ihr ausgelöst werden, denn das Immunsystem lässt sich über die Psyche gut positiv beeinflussen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa