PTA-Forum online
Wenn Worte weh tun

Wie wir Kränkungen überwinden

Manchmal genügt schon ein Satz und wir fühlen uns tief gekränkt. Dabei ist eine Kränkung keine Beleidigung und nicht mal unbedingt ein Angriff. Wie kann man diesen Schmerz also greifen, verstehen – und mit ihm umgehen? Das sagen Expertinnen.
dpa
24.09.2025  08:00 Uhr

Kränkungen treffen jeden von uns ganz tief im Inneren, denn sie verletzen unseren Selbstwert – oder einen anderen für uns wichtigen Wert, so die Mannheimer Psychologin und Psychotherapeutin Doris Wolf. Die Folge sind gleich mehrere belastende Gefühle.

Auch neutrale Situationen erleben und bewerten wir dann als negativ und verletzend, etwa weil unsere Erwartungshaltung nicht erfüllt oder ein wunder Punkt getroffen wurde. »Dass die meisten subjektiv empfundenen Kränkungen vom Kränkenden gar nicht als solche beabsichtigt sind, spielt dann keine Rolle.«

Kränkungen sagen nicht nur etwas über unser Gegenüber, sondern auch über uns selbst, erklärt die Psychotherapeutin und Autorin Stefanie Stahl in ihrem aktuellen Newsletter: »Wer sich damit auseinandersetzt, gewinnt an innerer Stärke.« Sie empfiehlt zwei Übungen, die dabei helfen könnten, besser zu verstehen und sich innerlich aufzurichten.

1. Selbstreflexion: Was genau hat mich getroffen – und warum?

  • Wie kam es dazu?
    Die Situation aufschreiben und möglichst konkret festhalten: Was wurde gesagt oder getan?
  • Welche Gefühle kamen hoch?
    Traurigkeit, Wut, Verunsicherung, Scham? Was für körperliche Empfindungen gab es?
  • Kommt dieses Gefühl mir bekannt vor?
    Gab es in der Vergangenheit vielleicht ähnliche Situationen, etwa in Kindheit oder Jugend? Eine frühere Szene, die sich ähnlich anfühlte?
  • Wer hat da gerade reagiert – das Erwachsenen-Ich oder das »innere Kind«?
    Kam die Reaktion aus der jetzigen Perspektive – oder ist ein alter Schmerz angesprungen? Was hätte das »innere Kind« in dieser Situation gebraucht?
  • Was hilft heute?
    Was kann ich als Erwachsener jetzt tun, um mich zu beruhigen oder innerlich aufzurichten?

2. Selbstheilung: Sich »ertappen« und umschalten

»Manchmal spüren wir sofort: Da ist wieder dieses alte Gefühl. Wir fühlen uns verletzt, nicht gesehen, falsch verstanden – und reagieren übermäßig stark«, so Stahl. Dann lohne es sich, innezuhalten.

Wenn bei der Überlegung, ob man gerade wirklich verletzt wird oder ob die Situation an etwas aus der Vergangenheit erinnert und alte Reaktionen hervorruft – etwa Gefühle wie Scham, Wut und Ohnmacht –, sei das ein Hinweis, dass man im ›inneren Kind‹ gelandet ist. Dann sollte man bewusst umschalten und sich innerlich ansprechen, freundlich, aber klar: »Stopp. Ich fühle mich wie früher. Aber ich bin heute erwachsen«.

Der dritte Schritt: einen Satz finden, der Halt gibt und guttut. Als Beispiele nennt Stahl: »Ich darf Fehler machen – und bin trotzdem liebenswert.« Oder: »Nicht jede Kritik ist ein Angriff.« Diesen Satz sollte man sich wiederum aufschreiben. »Wenn Sie überzeugt sind, liebenswert zu sein, beziehen Sie Worte und Verhalten anderer nicht auf Ihre Person: Sie fühlen sich nicht angesprochen und damit auch nicht verletzt«, erklärt auch Doris Wolf. »Verwundbar sind Sie nur, wenn Sie gering von sich denken!« Und dann fällt es auch leichter, dem oder der anderen zu verzeihen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa