PTA-Forum online
Parasiten

Wie Zecken fliegen können

Wie gelangt eine Zecke eigentlich vom Busch oder Grashalm auf den Menschen oder andere Säugetiere? Britische Forscher haben neue Erkenntnisse gewonnen, die bestätigen, dass ein guter Schutz vor den Blutsaugern wichtig ist.
Barbara Döring
03.08.2023  12:00 Uhr

Sie lassen sich weder von Bäumen fallen noch können sie selbstständig fliegen – Mythen und Vermutungen, wie Zecken ihr Opfer finden, gibt es viele. Klar ist, dass man sich die Spinnentiere einfangen kann, wenn man am Grünzeug vorbeistreift. Doch wer glaubt, nur ausreichend Abstand von Halmen und Zweigen halten zu müssen, um vom Stich verschont zu bleiben, der irrt. Eine britische Untersuchung weist darauf hin, dass Zecken elektrostatische Kräfte nutzen, um Distanzen zum Wirt zu überwinden.

Die Wissenschaftler berichten im Fachmagazin »Current Biology«, dass die elektrostatische Anziehung zwischen der Haut oder dem Fell des Wirts ausreicht, dass Zecken für sie eigentlich unüberwindbare Entfernungen von bis zu mehreren Zentimetern überwinden können. Indem Materialien, auch natürliche wie Gräser, Fell oder Haare aneinander reiben, entstehen elektrische Ladungen, die, je nachdem, ob sie positiv oder negativ sind, anziehend oder abstoßend wirken. Sie reichen offenbar aus, um den Zecken quasi unsichtbare Flügel zu verleihen. Bestätigen sich die Beobachtungen, könnten sie zur Entwicklung neuer Abwehrmaßnahmen beitragen, etwa antistatisch wirkender Sprays.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa