PTA-Forum online
Lidrandpflege und künstliche Tränen

Wieder feuchte Augen kriegen

Bei gereizten oder tränenden Augen sind Tränenersatzmittel meist Mittel der Wahl. Das zur Verfügung stehende Angebot ist breit gefächert und erschwert die Wahl des passenden Ophthalmikums. In der Beratung sollten PTA und Apotheker deshalb gezielt nachfragen, um die Therapie an die Bedürfnisse des Betroffenen anpassen zu können.
Birgit Fuchs
17.06.2021  08:30 Uhr

 Qual der Wahl

In der Selbstmedikation gilt es, je nach Schweregrad ein Präparat auszuwählen, das in Konzentration und Zusammensetzung passt. Mit zunehmender Viskosität der Zubereitung steigt die Verweildauer auf der Hornhaut und damit die befeuchtende, benetzende, regenerierende Wirkung. Somit sind niedrigviskose, wässrige Tränenersatzmittel eine gute Empfehlung bei leichteren, umgebungsbedingten Störungen mit Brennen, Tränen und Sandkorngefühl. Menschen mit stärkerem, chronischen Trockenheitsgefühl sollten höher viskose Präparate anwenden, optimalerweise kombiniert mit intensiv regenerierenden Gelen über Nacht.

Kunden mit anhaltenden, schweren Symptomen sollten einen Augenarzt aufsuchen, zum einen um schwerwiegende Grunderkrankungen auszuschließen zum anderen um die Medikation an die vorliegende Störung wie einer wässrigen Sekretionsstörung oder einer Meibom-Drüsen-Dysfunktion anzupassen.

Liegt letztere vor, müssen lipidhaltige Tränenersatzmittel den Tränenfilm stabilisieren. Da ursächlich auch Mischformen des trockenen Auges nicht selten sind, ist es durchaus sinnvoll, eine Allroundpräparat (zum Beispiel Systane® complete) oder eine Kombination von wässrigen Augentropfen und lipidhaltigem Augenspray anzubieten, um durch die Anwendung im Wechsel sicher eine Linderung der Symptome zu erreichen. Dabei entstehen zwar zunächst höhere Kosten, doch in Kombination reichen die Präparate auch länger. Wichtig ist zudem, Betroffene zu überzeugen, die Anwendung möglichst dauerhaft in die tägliche Routine einzubauen.

Art geeignet für typische Inhaltsstoffe Anwendung Beispiele
Niedrigviskose, wässrige Lösungen leichtere Beschwerden Polyvinylpyrrolidin (PVP)
Polyvinylalkohole (PVA)
Hyaluronsäure 0,05–0,1%
mehrmals täglich Hylo-Comod®
Artelac Splash®
Lac-Ophtal MP®
Höher viskose, wässrige Lösungen oder Gele ausgeprägte Beschwerden Hypromellose
Natriumcarboxymethylcellulose
Hyaluronsäure 0,2%–0,3%
mehrmals täglich Berberil® Dry Eye, Optive®
Thilo-Tears® Gel
Gele oder Salben chronische Beschwerden, Hornhautschäden, zur Regeneration von Epithelveränderungen höher viskose Hyaluronsäure
zusätzlich Dexpanthenol,
Vitamin A oder Heparin
aufgrund längerer Verweildauer seltener anzuwenden, nächtliche Anwendung, vorübergehendes Schleihersehen Biolan®Gel
Hylo Night®
Vit-A-Vision® Salbe, Parin POS®
Mittel mit Lipidzusatz Meibom-Drüsen-Dysfunktion Tropfen: Triglyceride,
Phospholipide
Lidsprays: Lecithin-­Phospholipid-Liposome
mehrmals täglich, Sprays: zum Aufsprühen auf das geschlossene Augenlid, verwendbar mit Kontaktlinsen und auf Make-up Systane® Balance
Tears Again®, Omnitears® Lidspray, Lipo Nit®
Tränenersatzmittel im Überblick 
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa