PTA-Forum online
Web-Seminar

Wiedereinstieg leicht gemacht

Ein zweitägiges Online-Seminar des Bundesverbands der PTA (BVpta) gibt einen Überblick über alle Grundlagen der Tätigkeiten von PTA in Apotheken – für Wiedereinsteiger, aber auch Berufsanfänger.
Bettina Schwarz/BVpta
15.06.2022  13:00 Uhr

PTA ist ein Job mit Zukunft: Die beruflichen Perspektiven sind aktuell ausgezeichnet. Die derzeitige Stellensituation sollte Rückkehrwillige ermutigen, denn qualifiziertes pharmazeutisches Personal wird händeringend gesucht – und PTA sind neben den studierten Apothekerinnen und Apothekern die einzigen, die Arzneimittel herstellen, prüfen und an Patienten abgeben sowie zu pharmazeutischen Themen beraten dürfen. Die Berufsaussichten sind also besser denn je.

Sie sind PTA und möchten sich eine berufliche Zukunft in der Apotheke aufbauen? Sie haben aber gewisse Unsicherheiten, weil entweder die Ausbildung bereits lange zurückliegt oder weil als Berufsanfänger noch keine Praxiserfahrung besteht? Sie suchen nach einem geeigneten Weg, um fit für Ihren (Wieder-)Einstieg in die Apotheke zu werden? Der BVpta kann Sie mit einem zweitägigen Intensivseminar unterstützen – sowohl mit Basiswissen als auch durch aktuelle Updates. Ziel des Seminars ist es, pharmazeutisches Wissen aufzufrischen und vor allem die Beratungskompetenz zu stärken. Dazu werden die wichtigsten praxisrelevanten Themen aufgegriffen und ein Überblick über die Neuerungen der vergangenen Jahre gegeben.

Das Web-Seminar greift unterschiedliche Themenschwerpunkte auf: Ein Hauptbereich widmet sich dem Überblick über die wichtigsten praxisrelevanten Arzneimittel beziehungsweise Arzneimittelgruppen. Insbesondere werden hierbei die Therapie von Herz-Kreislauf-, Stoffwechsel- und Erkältungskrankheiten sowie der Einsatz von Schmerzmitteln und Arzneimittel rund um den Verdauungstrakt besprochen. Darüber hinaus werden weitere Wirkstoffgruppen und deren Einsatzgebiete sowie häufige Nebenwirkungen und Arzneimittelinteraktionen dargestellt.

Umgang mit Kollegen und dem Chef

Im Hinblick auf die »Soft Skills« im Apothekenalltag werden übergreifende Aspekte der arzneimittel- und therapiebezogenen Beratung in der Apotheke verdeutlicht. Außerdem werden Grundlagen der allgemeinen Gesprächsführung im Hinblick auf das kompetente Beratungsgespräch in der Apotheke vorgestellt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa