PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Nährstoffmix

Winterportulak von Kopf bis Fuß essbar

Der Winterportulak überzeugt Gemüse- und Salatfans mit seinem dezent nussigen Aroma und einem gesundheitsstärkenden Mix an Mikronährstoffen. Der Salat ist von Kopf bis Fuß essbar und hat zudem noch einen weiteren großen Vorteil gegenüber anderem Blattgemüse.
AutorKontaktAndrea Pütz
Datum 29.01.2024  08:30 Uhr
Winterportulak von Kopf bis Fuß essbar

Der Winterportulak tauchte bereits in einer alten babylonischen Schrift aus dem 8. Jahrhundert vor Christus als Heilpflanze auf. Seine Geschichte ist jedoch vor allem geprägt von seiner bedeutenden Rolle als Nahrungs- und Stärkungsmittel bei den indigenen Völkern Nordamerikas, denn die Pflanze gedeiht gut in kühlen Klimazonen. Erst als die Europäer Nordamerika im 15. Jahrhundert entdeckten, ging der Winterportulak auf die Reise zum europäischen Kontinent. Heute wird die Pflanze weltweit angebaut und nicht nur kulinarisch, sondern auch aufgrund ihrer hohen Nährstoffdichte geschätzt. In Deutschland zählt das Gemüse noch nicht zum breiten Winterangebot. Wer Lust auf Winterportulak hat, der wird am ehesten in Bioläden, auf dem Bio-Bauernhof oder Wochenmarkt fündig.

Der einjährige und winterharte Winterportulak (Claytonia perfoliata oder Montia perfoliata) ist auch als Postelein, Kuba-Spinat oder gewöhnliches Tellerkraut bekannt. Die Bezeichnung Tellerkraut beschreibt sehr gut die Optik der Pflanze: Die fleischig-saftigen Blätter sehen aus wie Teller beziehungsweise kleine Schüsselchen, die an den Enden der circa 10 bis 30 cm langen, dünnen Stielen sitzen. Im Frühjahr wachsen dann mittig zarte, weiße Blüten aus dem Teller heraus. Das Kraut ist von Kopf bis Fuß essbar.

Die Samen des Kuba-Spinats keimen erst bei unter 12 °C, sodass sie zwischen September bis März ausgesät werden können. Der Anbau gelingt auch im heimischen Garten oder selbst im Balkonkasten. Nach sechs bis acht Wochen ist das Blattgemüse erntereif. Wird der Winterportulak nicht zu tief abgeschnitten, ist die Ernte sogar mehrfach möglich.

Postelein punktet mit Vitamin C, Provitamin A, Magnesium, Calcium, Eisen, Zink, sekundären Pflanzenstoffen wie Flavonoiden und sogar Omega-3-Fettsäuren. Der Mikronährstoffmix stärkt das Immunsystem, die Schleimhäute und Knochen, schützt die Gefäße und reduziert Entzündungen – das ist wichtig bei vielen chronischen Erkrankungen. Dabei enthält Winterportulak nur wenig Nitrat, das bei anderen Salatpflanzen häufig ein Problem ist und - umgewandelt in Nitrit - gesundheitlich belastend wirkt.

Aber Vorsicht: Winterportulak ist reich an Oxalsäure, sodass vom regelmäßigen Verzehr größerer Mengen der rohen Pflanze abgeraten wird. Menschen mit Nierenerkrankungen sollten besonders darauf achten, wenig Oxalsäure zu sich zu nehmen. Wird das Gemüse jedoch in eine abwechslungsreiche, saisonal-frische und bunte Ernährung mit einbezogen, ist das in der Regel kein Problem.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa