PTA-Forum online
Adexa-Gewerkschafts- und Beiratssitzung

Wir sind das Ehrenamt!

Fast 50 gewerkschaftlich aktive Mitglieder der Apothekengewerkschaft Adexa aus dem ganzen Bundesgebiet trafen sich am 9. März in Göttingen. Für diverse neu Gewählte aus den vier Regionsvorständen war es die erste überregionale Sitzung in Präsenz – eine gute Gelegenheit, um sich kennenzulernen und auszutauschen.
Sigrid Joachimsthaler/Adexa
11.03.2024  16:00 Uhr

Adexa-Bundesvorstand Andreas May begrüßte am Samstag, dem 09. März 2024, eine fast vollständige Runde der ehrenamtlich Aktiven. Denn neben Beirat, Regionsvorstandsmitgliedern und Delegierten nahmen auch Vertreterinnen und Vertreter der vier Adexa-Berufsgruppen (PTA, PKA, PI und Approbierte), aus der Tarifkommission und von den jungen Mitgliedern (JuMis) teil.

Ein zentraler Punkt auf der Tagesordnung waren die politischen Protestaktionen des vergangenen Jahres sowie das derzeit allgegenwärtige Thema von Streiks zur Durchsetzung von Tarifforderungen. Zum Glück waren die meisten Sitzungsteilnehmenden nicht vom GDL-Streik an der Anreise gehindert worden.

Ebenfalls lebhaft diskutiert wurde über die berufspolitische Arbeit. »Wir haben das Gehör und das Verständnis der Landespolitiker«, berichtete May. Auch die Beziehungen nach Berlin in die Bundespolitik seien deutlich intensiviert worden, um die Interessen der Angestellten rechtzeitig in die Gesetzgebungsprozesse einfließen zu lassen.

Weitere Themen waren die Mitgliedergewinnung und -pflege, das vielfältige Angebot zu arbeitsrechtlichen und gewerkschaftlichen Fragen (Podcast, Webinare, Infotreffen, Online-Meetings und vieles mehr) sowie Beteiligungsmöglichkeiten bei der Gremienarbeit.

Beiratssitzung am Sonntag

Jeweils drei gewählte Aktive aus den vier Regionen bilden den zwölfköpfigen Beirat bei Adexa, der sich am 10. März traf. Auch hier sind alle Apothekenberufe vertreten, die mit ihren Erfahrungen aus dem Apothekenalltag wichtige Impulse für den Bundesvorstand und das hauptamtliche Team geben.

Inhaltlich ging es unter anderem um die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach für die Apotheken, die in der detaillierteren Form eines Referentenentwurfs aus dem Ministerium erwartet werden. In diesem Zusammenhang wurde nicht nur über einen Mangel an Approbierten, sondern auch an PTA berichtet.

Auch zur Ausbildung der PKA gab es Input von PKA-Berufsgruppenleiterin und Beiratsmitglied West Vanessa Meiler. Die »AG PKA Praxis« geht mit Erfolg diverse Ziele an, darunter den bundesweiten PKA-Ausbilderschein und das digitale Berichtsheft. Das monatliche Online-Treffen werde sehr gut frequentiert, so Meiler.

Nach zwei konstruktiven Sitzungstagen freuten sich viele der Teilnehmenden schon auf die nächsten Begegnungen, zum Beispiel beim Austausch von Aktiven in den Berufsbildungs- und Prüfungsausschüssen in Frankfurt, auf der Fachmesse Interpharm in Mannheim oder beim Mitgliedertag der Region Mitte & Ost in Erfurt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa