PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hormontherapie

Wirkung könnte durch Abnehmspritze abgeschwächt werden

Die sogenannte Abnehmspritze gilt derzeit beinahe als Wundermittel. Sie soll nicht nur bei Adipositas helfen, sondern beispielsweise auch positive Effekte bei Demenz, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arthrose oder Suchtverhalten zeigen. Dennoch ist sie ein Medikament – und wie jedes Arzneimittel ist auch die Abnehmspritze nicht frei von Neben- und Wechselwirkungen. Das gilt einer Expertin zufolge auch bei gleichzeitiger Hormontherapie.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 15.07.2025  16:00 Uhr
Wirkung könnte durch Abnehmspritze abgeschwächt werden

Zu den bekannten Nebenwirkungen der Abnehmspritze zählen unter anderem Magen-Darm-Beschwerden, Gelenkentzündungen, Schlafstörungen, ein zu niedriger Blutdruck sowie das sogenannte »Ozempic Face« – ein sichtbarer Volumenverlust im Gesicht. Dr. Susan Zeun, Fachärztin für Klinische Pharmakologie und Expertin für Phytotherapie, hebt auf dem Wissensportal wexxeljahre.de nun einen weiteren wichtigen Aspekt hervor: Ihrer Einschätzung nach ist davon auszugehen, dass die Abnehmspritze auch die Wirkung einer Hormonersatztherapie (HRT) beeinflusst.

Um zu verstehen, wie die Abnehmspritze die Wirkung einer Hormonersatztherapie stören könnte, ist es zunächst wichtig, den Mechanismus der GLP-1-Rezeptoragonisten zu kennen. Wie Zeun erklärt, handelt es sich bei GLP-1 (Glucagon-like Peptide 1) um ein Hormon, das vom Körper selbst gebildet wird und das Sättigungsgefühl reguliert. Die Abnehmspritze ahmt diesen Botenstoff nach – mit dem Effekt, dass die Nahrung im Magen langsamer weitergeleitet wird und dieser somit länger gefüllt bleibt. Das führt zu einem stärkeren und anhaltenderen Sättigungsgefühl, reduziert den Appetit und insbesondere Heißhungerattacken. Dadurch helfe die Spritze beim Abnehmen, so die Expertin.

Verzögerte Hormonaufnahme

Das Problem: Nicht nur die Nahrung verweilt durch die Wirkung der Abnehmspritze länger im Magen – auch oral eingenommene Medikamente werden verzögert weitergeleitet. Das betrifft laut Zeun auch das Hormon Gestagen.

Gestagen ist für Frauen, deren Gebärmutter nicht entfernt wurde, neben dem Östrogen ein bedeutender Bestandteil einer HRT in den Wechseljahren. Denn das meist bioidentische Progesteron schützt vor einer krankhaften Veränderung der Gebärmutterschleimhaut, aus der im schlimmsten Fall Gebärmutterkrebs entstehen kann. Während Östrogen meist über die Haut in Form eines Gels oder Sprays aufgetragen wird, erfolgt die Einnahme von Gestagen häufig oral. Hier sieht Zeun das Risiko: Durch die verzögerte Magenpassage könne sich die schützende Wirkung des Gestagens unter Umständen nicht wie gewünscht entfalten – und das, ohne dass betroffene Frauen es bemerken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa