PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Erfolgsgeheimnis

Worauf es bei einer guten Psychotherapie ankommt

Die Krankheitstage aufgrund psychischer Erkrankungen sind im vergangenen Jahr nicht ohne Grund erheblich gestiegen: Vielen Menschen fällt es immer schwerer, ihren Alltag zu bewältigen. Sie fühlen sich überfordert, erschöpft und resigniert. Eine Psychotherapie kann hier sehr gut helfen – wenn bestimmte Faktoren passen.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 14.02.2024  10:00 Uhr

Was es für eine erfolgreiche Therapie bedarf, ist in den vergangenen Jahren verstärkt erforscht worden. Die wichtigsten Erfolgsfaktoren haben nun Expertinnen und Experten im Vorfeld des Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie preisgegeben.

Gute therapeutische Beziehung

So gilt eine gute Arbeitsbeziehung zum jeweiligen Therapierenden als eine der wichtigsten Grundlagen. Das leuchte nicht nur ein, sondern sei auch wissenschaftlich belegt. Der Kongresspräsidentin Professorin Ulrike Dinger-Ehrenthal zufolge habe sich durch wiederholte Messung von Beziehungen und Symptomen gezeigt, dass eine positive Therapiebeziehung eine eigene kurative Wirkung hat.

Die Chefärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am LVR-Klinikum Düsseldorf erklärt es so: »Psychosomatische Medizin ist Beziehungsmedizin. Eine vertrauensvolle Beziehung wirkt als Kraftquelle, sie kann korrigierende Beziehungserfahrungen ermöglichen, ist eine sichere Basis für die Konfrontation mit bislang vermiedenen Gefühlen und kann motivieren, das eigene Verhalten zu ändern, sodass im Verlauf eine Besserung zu erwarten ist.«

Aktive Mitgestaltung

Auch die die Möglichkeit, als Betroffener aktiv an der Ausgestaltung der Therapie mitzuwirken, steigere die Chancen für einen Therapieerfolg. Die Patienten erführen ein hohes Maß an Selbstwirksamkeit, Kontrolle und Einfluss, wenn sie sich beteiligten, Neues ausprobierten und sich auch zwischen den Sitzungen mit den Inhalten befassten. Der Betroffene werde auf diese Weise zum Akteur – ein Gefühl, das laut Dinger-Ehrenthal Kraft spenden kann. »Die Chance auf Besserung ist dann deutlich höher, als wenn darauf gewartet wird, dass die Veränderung sich von allein einstellt oder von außen kommt.«

Stärken und Ressourcen hervorholen

Psychotherapien sollten der Psychotherapeutin zufolge nicht nur das Ziel haben, Schwächen und Defizite zu kompensieren. Besser sei es, den Fokus auch auf vorhandene Stärken und Fähigkeiten zu lenken und diese wieder verfügbar zu machen. Solche Fähigkeiten könnten ganz unterschiedlicher Natur sein, sie reichen vom Zulassen von Nähe, Annehmen von Hilfe, Aufbau von Kontakten bis hin zur Resilienz, einem guten Selbstverständnis und kognitiven Fähigkeiten. »Dieses vorhandene Potenzial zu unterstützen und auszubauen trägt erheblich zur therapeutischen Verbesserung bei.«

Wichtig im Hinblick auf all diese Erfolgsfaktoren sei jedoch eine gute Ausgewogenheit, so Dinger-Ehrenthal abschließend. So sei Verbundenheit mit dem Patienten wichtig, dadurch jedoch nicht dessen Autonomie geschwächt werden. Weiterhin müsse der Leidensdruck ernst genommen, die persönlichen Stärken jedoch nicht aus den Augen verloren werden. »Diese Art von Balance erscheint nicht nur für therapeutische Beziehungen ein Erfolgsrezept – sie kann auch einen hilfreichen Gegenpol zu überfordernder Beschleunigungsdynamik bieten.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa