PTA-Forum online
PTA Kolleg der Bernd Blindow Schulen in Baden-Baden

Workshop »Menschen in Armut« 

Armut bedroht jeden! Dies war das Motto der Initiative der Liga der freien Wohlfahrtsverbände für die alljährlich stattfindende Woche der Armut im Oktober 2018. Mittlerweile beteiligen sich zahlreiche Wohlfahrtsverbände an der Initiative, die ursprünglich von der Wohnungslosenhilfe der Caritas Baden-Württemberg ins Leben gerufen wurde.
Alexander Bulazel
04.04.2019  16:30 Uhr

Ein Projekt, das aus Anlass der Aktionstage in Baden-Baden konzipiert wurde, war das Schulprojekt der Sozialberatungen von Caritas und Diakonie zur Lebenswirklichkeit der von Armut betroffenen Menschen. Es fand am 20. März dieses Jahres im Berufskolleg für PTA der Bernd Blindow Schulen statt. Sensibel mit dem Thema Armut umzugehen, ist gerade für angehende PTA wichtig, weil sie in ihrem Apothekenalltag regelmäßig damit konfrontiert werden. In Form eines Workshops nahmen die Sozialpädagoginnen Bettina Weiß (Caritas) und Adelheid Blaich (Diakonie) die Schüler mit in die gefühlte Realität von Menschen, für die die Sozialberatung oft die letzte Hoffnung darstellt.

Die Probleme, mit denen die Sozialarbeiterinnen täglich konfrontiert werden, sind vielschichtig. Sie reichen von der Rentnerin, die sich eine dringend benötigte Brille nicht leisten kann, über Menschen, die nicht zu einer zeitnah notwendigen Untersuchung ins Krankenhaus können, weil sie sich nicht einmal den Mindestzuzahlungssatz für chronisch Kranke von etwa 50 Euro leisten können, bis zur alleinerziehenden Mutter, die vielfältige finanzielle Sorgen hat. Die Schüler wurden aber nicht nur mit den Lebenssituationen dieser Menschen konfrontiert, sie sollten auch ein Gefühl dafür entwickeln, was es bedeutet, einen Harz IV Antrag ausfüllen zu müssen. Dabei wurde durchaus ein differenzierter Blick auf die Armutsproblematik gegeben. Auf eindrucksvolle Weise gelang es den beiden Sozialpädagoginnen, den Schülern einen Einblick in die Gefühlswelt der von Armut betroffenen Menschen zu geben und sie für die Problematik zu sensibilisieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa