PTA-Forum online
Ernährungsgewohnheiten

Wurst und Fast Food erhöhen das Alzheimer-Risiko

Aus Ernährungsdaten lassen sich Muster erkennen, die mit Alzheimer in Verbindung stehen: So erkranken Menschen, die täglich stark verarbeitete Lebensmittel essen – insbesondere Wurstwaren und aus Fleischprodukten hergestellte Lebensmittel – überdurchschnittlich oft an Alzheimer.
aponet.de
13.02.2024  14:00 Uhr

Die neuen Ergebnisse, die im Fachmagazin »Journal of Alzheimer's Disease« nachzulesen sind, liefern Hinweise auf den Zusammenhang zwischen Ernährung und Demenz: Sie sprechen dafür, dass eine vielfältige und ausgewogene Ernährung wichtig ist, um das Alzheimer-Risiko gering zu halten.

Aus dem Vergleich der Essgewohnheiten von 108 Menschen mit Alzheimer und 330 Gesunden ergab sich ein Zusammenhang zwischen Alzheimer und dem täglichen Verzehr von fleischlastigen und verarbeiteten Lebensmitteln wie Burgern und Pizza sowie einem geringeren Verzehr von Obst und Gemüse.

»Die Entwicklung von Alzheimer im Gehirn beginnt schon im mittleren Alter. Sie kann auf einen unkontrollierten Lebensstil bereits ab einem jüngeren Alter zurückgeführt werden«, sagte die Biostatistikerin Tahera Ahmed von der Bond University.

Da Alzheimer mit zahlreichen weiteren Umweltfaktoren und einer erblichen Veranlagung zusammenhängt, kann die Studie nicht eindeutig nachweisen, dass ungünstige Ernährungsgewohnheiten direkt für ein höheres Alzheimer-Risikos verantwortlich sind. Klar ist aber, dass die Ernährung einen Einfluss hat – nicht zuletzt, weil hochverarbeitete Lebensmittel tendenziell weniger Nähr- und Ballaststoffe und mehr Zucker, Fett und Salz enthalten.

»Solche Ernährungsgewohnheiten wirken sich auf die Gesundheit des Gehirns aus und tragen zu Gefäßproblemen und Fettleibigkeit bei, was den Zusammenhang dieser gesundheitlichen Probleme unterstreicht«, erläuterte Ahmed.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa