PTA-Forum online
Beratung kompakt

Zähne zeigen mit Fluorid

Fluorid und Zahngesundheit ist diesmal das Thema unserer neuen Beratungsserie. Was ist angemessen, was zu viel und wer braucht eine Extraportion des Spurenelements?
Caroline Wendt
25.02.2025  08:30 Uhr

Gegen Karies und für starke Knochen

  • Fluorid wird in den Zahnschmelz eingelagert und unterstützt den Einbau von Calciumphosphat (Remineralisierung).
  • In Zahncreme oder -gel enthaltene Fluoride bilden auf den Zähnen eine Schutzschicht aus Calciumfluorid.
  • Fluoride stören den Stoffwechsel der Kariesbakterien.
  • Der Einbau von Fluorid-Ionen in die Knochenmatrix führt dazu, dass diese größer, weniger löslich und widerstandsfähiger gegen den Abbau durch Osteoklasten wird.
  • Fluorid fördert das Wachstum und die Vermehrung der knochenbildenden Osteoblasten.

Tabletten oder Zahncreme?

  • vor dem Zahndurchbruch: Tabletten mit 0,25 mg Fluorid (in Kombination mit 400-500 I.E. Vitamin D), Einbau in den Zahnschmelz während der Zahnbildung
  • ab dem ersten Zahn bis zum 1. Geburtstag: fluoridhaltige Zahncreme oder Zahncreme ohne Fluorid plus Fluoridtabletten
  • Generell gilt: Fluoridtabletten und fluoridhaltige Zahncreme nicht gleichzeitig verwenden
    ab dem 1. Geburtstag: fluoridhalte Zahncreme
  • Durch Verschlucken der Zahncreme nehmen Kleinkinder etwa genauso viel Fluorid auf wie durch Tabletten oder fluoriertes Speisesalz.

Zahncreme richtig dosieren

  • ab dem ersten Zahn bis zum 2. Geburtstag: zweimal täglich reiskorngroße Menge Kinderzahncreme mit 1000 ppm Fluorid
  • Kinder zwischen 2 und 6 Jahren: zweimal täglich, erbsengroße Menge Kinderzahncreme mit 1000 ppm Fluorid
  • Kinder ab 6 Jahren: zweimal täglich, 1,5 bis 1 cm langer Strang Kinderzahncreme mit 1400 ppm
  • Erwachsene: zweimal täglich, 1,5 bis 1 cm langer Strang Zahncreme mit 1400 ppm

Wer braucht mehr Fluorid?

  • Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene mit erhöhtem Kariesrisiko: einmal wöchentlich 1,25-prozentiges Zahngel; Fluoridlacke oder -gele zur Anwendung in der Zahnarztpraxis
  • Patienten mit freiliegenden Wurzeloberflächen (erhöhtes Wurzelkaries-Risiko): Zahncreme mit 5000 ppm Fluorid (verschreibungspflichtig)
  • wenn zusätzlich eine Zahnfleischentzündung besteht: ein- bis zweimal täglich Mundspüllösung mit 250 ppm Fluorid
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa