PTA-Forum online
Baby-Boom

Zahl der Zwillinge steigt

Weltweit nimmt die Zahl der Zwillingsgeburten zu und erreicht somit einen nie dagewesenen Höchststand. Das hat ein internationales Forscherteam nun zeigen können. Demnach ist die weltweite Zwillingsrate seit den 1980er um etwa ein Drittel gestiegen.
Michelle Haß
24.03.2021  11:50 Uhr

Für ihre Auswertung nutzen die Forscher um Christiaan Monden von der University of Oxford unter anderem demografische Daten von statistischen Ämtern, Umfragen sowie aus der medizinischen Literatur, die Auskunft über die Zahl der Zwillingsgeburten sowohl in den Zeiträumen 1980 bis 1985 als auch 2010 bis 2015 geben. Insgesamt  konnten sie für 195 Länder, die rund 99 Prozent der Weltbevölkerung ausmachen, Zwillingsraten erfassen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im Fachjournal »Human Reproduction«.

Die Zahl der Zwillingsgeburten stieg weltweit im Schnitt von 9,1 auf 12,0 pro 1000 Geburten an. Das entspricht etwa 1,6 Millionen Zwillingspaaren pro Jahr. Im internationalen Vergleich wurde vor allem in Ländern Europas, Nordamerikas und Asiens ein erheblicher Anstieg der Zwillingsraten beobachtet. Für 74 von 112 Ländern betrug der Anstieg mehr als 10 Prozent. Dennoch bleibt Afrika der Kontinent mit den höchsten Zwillingsraten. In Asien und Afrika werden derzeit 80 Prozent aller Zwillingsgeburten der Welt geboren.

Hinter dem Plus an Zwillingsgeburten vermuten die Studienautoren die Zunahme der künstlichen Befruchtungen in den letzten Jahrzehnten. Hierbei steigt die Wahrscheinlichkeit einer Mehrlingsgeburt, da Betroffenen oft mehr als nur eine befruchtete Eizelle eingepflanzt werden. Daneben könnte auch das steigende Alter werdender Mütter eine Rolle spielen. Denn je älter die Mutter bei der Befruchtung ist, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit für Zwillinge.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa