Zahl der Zwillinge steigt |
Nur im Doppelpack: Zwillinge gelten als ganz besonderes Geschwisterpaar. Weltweit scheint es immer mehr davon zugeben. / Foto: Adobe Stock/katharina neuwirth
Für ihre Auswertung nutzen die Forscher um Christiaan Monden von der University of Oxford unter anderem demografische Daten von statistischen Ämtern, Umfragen sowie aus der medizinischen Literatur, die Auskunft über die Zahl der Zwillingsgeburten sowohl in den Zeiträumen 1980 bis 1985 als auch 2010 bis 2015 geben. Insgesamt konnten sie für 195 Länder, die rund 99 Prozent der Weltbevölkerung ausmachen, Zwillingsraten erfassen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im Fachjournal »Human Reproduction«.
Die Zahl der Zwillingsgeburten stieg weltweit im Schnitt von 9,1 auf 12,0 pro 1000 Geburten an. Das entspricht etwa 1,6 Millionen Zwillingspaaren pro Jahr. Im internationalen Vergleich wurde vor allem in Ländern Europas, Nordamerikas und Asiens ein erheblicher Anstieg der Zwillingsraten beobachtet. Für 74 von 112 Ländern betrug der Anstieg mehr als 10 Prozent. Dennoch bleibt Afrika der Kontinent mit den höchsten Zwillingsraten. In Asien und Afrika werden derzeit 80 Prozent aller Zwillingsgeburten der Welt geboren.
Hinter dem Plus an Zwillingsgeburten vermuten die Studienautoren die Zunahme der künstlichen Befruchtungen in den letzten Jahrzehnten. Hierbei steigt die Wahrscheinlichkeit einer Mehrlingsgeburt, da Betroffenen oft mehr als nur eine befruchtete Eizelle eingepflanzt werden. Daneben könnte auch das steigende Alter werdender Mütter eine Rolle spielen. Denn je älter die Mutter bei der Befruchtung ist, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit für Zwillinge.