PTA-Forum online
Neue Disziplin

Zahngesundheit hängt auch von der Ernährung ab

Warum Affen kaum Karies haben? Das liegt unter anderem an ihrem Speiseplan, wie Dresdner Professor Johan Wölber erklärt. Er widmet sich einer neuen Disziplin – der Ernährungszahnmedizin.
dpa
25.09.2024  08:00 Uhr

Gemüse statt Schokolade und Grüner Tee statt Cola: Die Ernährung hat nach Angaben des Dresdner Zahnmediziners Johan Wölber einen wesentlichen Einfluss auch auf die Zahngesundheit. Denn übermäßiger Zuckerkonsum schädige zuallererst die Zähne. Allein in Deutschland würden 98 Prozent der Menschen unter Karies leiden, 50 Prozent der Erwachsenen unter Parodontitis. »Und das, obwohl 95 Prozent der Menschen regelmäßig Zähneputzen«, sagte Wölber, Professor für Parodontologie am Universitätsklinikum Dresden und riet zu einer »Zuckerentwöhnung«. Als Superfood für gesunde Zähne empfahl er unter anderem Blaubeeren, Gemüse, Obst und Grünen Tee.

Zucker als Hauptursache für Karies

Nach den Worten von Wölber ist schon seit gut 100 Jahren bekannt, dass Zucker Karies verursacht. Der Zahn sei zwar die härteste Struktur des Körpers, die einzige Achillesferse für den Zahn sei aber Säure. Denn damit könnten Mineralien herausgelöst werden. Bakterien nutzten Zucker zur Herstellung der Säuren. Nach Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation solle ein Mensch pro Tag nicht mehr als 25 Gramm Zucker zu sich nehmen, tatsächlich seien es im Schnitt in Deutschland aber rund 100 Gramm. Auch Zahnfleischentzündungen würden mit Zuckerkonsum zusammenhängen. Wegen der artgerechten Ernährung gebe es bei Wildtieren viel seltener Probleme mit der Zahngesundheit.

»Letztendlich geht es um eine Ernährung, wie sie ursprünglich, evolutionär für uns vorgesehen war – keine industriell verarbeiteten Lebensmittel, saisonales Obst und Gemüse, kein Zucker aus Zuckerrohr oder Zuckerrüben, sondern nur solcher, der in Obst und Früchten natürlicherweise vorkommt, Vollkornprodukte, kaum Fleisch, eine pflanzenbasierte Vollwertkost«, erklärte der Parodontologe. Dabei sei es nicht das Ziel, bei vollwertiger Ernährung die Zahnbürste aus dem Badezimmer verschwinden zu lassen, sondern durch eine angepasste Ernährung die Gesundheit zu fördern und Krankheiten zu vermeiden.

Studien zeigen die Vorteile von Zuckerreduktion

Wölber verweist auf zahlreiche Studien. Probanden, die vier Wochen auf Zucker verzichteten, zeigten ein geringeres Risiko für Karies und Zahnfleischentzündungen. Der Experte plädiert für Maßhalten bei Genussmitteln. Wer von Montag bis Samstag gesund lebe, könne sich am Sonntag auch mal ein Stück Kuchen leisten. Letztlich habe man es selbst in der Hand, die Gesundheit – nicht nur die der Zähne und des Zahnfleisches – durch eine falsche Ernährung negativ zu beeinflussen.

Wölber ist Gründungspräsident der unlängst ins Leben gerufenen deutschen, österreichischen und schweizerischen Fachgesellschaft für Ernährungszahnmedizin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa