PTA-Forum online
Kariesprophylaxe

Zahnpasta besser nicht selbst gemacht

Die Inhaltsstoffe von Zahnpasta tragen insgesamt dazu bei, das Kariesrisiko des Anwenders zu senken. Hausmittel und selbst gemachte Rezepturen sind ihnen deutlich unterlegen, warnt die Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM), auch wenn sich entsprechende Anleitungen in sozialen Medien derzeit wachsender Beliebtheit erfreuen.
Annette Mende
09.07.2019  14:00 Uhr

Die zweimal tägliche Anwendung fluoridhaltiger Zahnpasten leistet einen entscheidenden Beitrag zur Kariesprophylaxe, so die DGZM in einer Pressemitteilung der Universität Witten-Herdecke. Eine gute Zahnpasta könne allein durch den Kontakt mit den Zähnen 40 bis 50 Prozent der Karies verhindern. Der Effekt durch die Entfernung der Zahnbeläge sei hier noch nicht einmal mit eingerechnet.

Der wichtigste kariespräventive Inhaltsstoff von Zahnpasta ist Fluorid. Es verhindert die Entmineralisierung des Zahnschmelzes. Diese ereignet sich nach fast jeder Nahrungsaufnahme, wenn Bakterien auf der Zahnoberfläche Zucker zu Säuren abbauen, die wiederum Mineralien aus der Zahnoberfläche herauslösen.

Eine Zahnpasta sollte daher auf jeden Fall Fluorid enthalten. »Rezepturen zum Selbstanmischen, wie sie gegenwärtig in den Publikumsmedien angegeben werden, enthalten unserer Kenntnis nach kein Fluorid und können nicht wirksam vor Karies schützen«, sagt Professor Dr. Stefan Zimmer von der Universität Witten-Herdecke, Präsident der DGZM.

Auch Schaumbildner sind wichtig für die optimale Wirkung von Zahnpasta. Sie verbessern laut DGZM die Reinigungswirkung und fördern die Gesundheit des Zahnfleisches. Eine Konzentration von 2 Prozent sollte dabei allerdings nicht überschritten werden. Gängige Präparate auf dem deutschen Markt halten diese Grenze ein.

Abrasivstoffe dienen zur Reinigung der Zähne, dürfen diese aber gleichzeitig nicht zu sehr abnutzen. Hier spielen Art, Menge und Teilchengröße eine entscheidende Rolle. Ein Beispiel für einen Abrasivstoff ist Schlämmkreide (Calciumcarbonat), der in industriellen Zahnpasten in stets gleichbleibender Korngröße und Konzentration eingesetzt wird. »Die Einhaltung solcher Qualitätsanforderungen dürfte beim Herstellen unter häuslichen Bedingungen kaum zu gewährleisten sein«, so Zimmer. Mikroplastik ist als Abrasivstoff aus deutschen Zahnpasten übrigens mittlerweile komplett verschwunden.

Weitere Inhaltsstoffe zeitgemäßer Zahnpasten beugen bakteriellem Zahnbelag, Zahnfleischbluten, empfindlichen Zahnhälsen, Zahnstein und Mundgeruch vor. Auf alle diese Wirkungen sollten Anwender nicht verzichten, rät Zimmer. Die kursierenden Rezepte zum Selbermachen von Zahnpasta seien alte Hausrezepte mit nicht belegter Wirksamkeit, die keinen adäquaten Ersatz darstellten.

Aspekt Müllvermeidung

Was treibt einen überhaupt dazu, sich seine eigene Zahnpasta zu mischen? Ein Aspekt ist offenbar der Wunsch, Plastikmüll zu vermeiden. Dieses Ansinnen unterstützt die DGZM und appelliert daher an die Hersteller von Zahnpasten, auf alternative Verpackungen oder zumindest recyclebare Grundstoffe umzustellen. Solange das nicht geschehen ist, muss wohl oder übel Sparsamkeit bei der Anwendung genügen.

Auch bei Zahnbürsten sind Naturprodukte wie Miswak (Ästchen des Zahnbürstenbaums) oder Naturborsten laut Zimmer keine gute Alternative, da sie nicht adäquat reinigen und hygienisch bedenklich sind. Auch hier seien allerdings umweltschonende Alternativen zum Plastik in Sicht: »Erste Produkte, die auf Biokunststoffen aus nachwachsenden Rohstoffen basieren, sind bereits erhältlich.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa