PTA-Forum online
Risiko bestätigt

Zahnschäden unter sublingualem Buprenorphin

Patienten, die Buprenorphin als sublinguale Zubereitung anwenden, haben ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende dentale Schäden wie Zahnerosion oder Verlust von Zähnen. Die Ergebnisse einer Beobachtungsstudie kanadischer Forscher legen die Empfehlung nahe, die Fach- und Gebrauchsinformationen in Europa entsprechend anzupassen.
Wiebke Gaaz
15.03.2023  12:00 Uhr

Das Team um Dr. Mahyar Etminan wertete für die Studie Patientendaten aus der PharMetrics-Datenbank aus, die unter anderem ärztliche Diagnosen und Verschreibungen aus dem Krankenhaus- und dem ambulanten Sektor erfasst. Die Wissenschaftler konnten so insgesamt 21.404 Neuanwender von sublingualem Buprenorphin/Naloxon identifizieren. Sie kreierten zudem zwei Vergleichsgruppen: 5385 Neuanwender von transdermalem Buprenorphin (Transtec® und Generika) und 6616 Neuanwender von oralem Naltrexon. Die Beobachtung umfasste den Zeitraum von 2006 bis 2020. Die Patienten wurden bis zum ersten unerwünschten Ereignis, das die Zähne oder das Zahnfleisch betraf, nachverfolgt. Als zweiten Endpunkt notierten die Wissenschaftler das Auftreten von Zahnkaries oder Zahnverlust.

Die Auswertung der Daten zeigte, dass das Risiko für das Auftreten von Zahnschäden bei den Patienten am höchsten war, die eine sublinguale Zubereitung von Buprenorphin plus Naloxon anwendeten (21,6 dentale Störwirkungen pro 1000 Patientenjahre gegenüber 12,2 unter transdermalem Buprenorphin beziehungsweise 10,9 unter oralem Naltrexon). Auch nach Ausschluss von Rauchern und Patienten mit Opioid-, illegalem Drogen- beziehungsweise Alkoholkonsum oder Diabetes mellitus schnitt sublinguales Buprenorphin plus Naloxon in Bezug auf Zahnschäden signifikant schlechter ab als Naltrexon oder transdermales Buprenorphin.

Saure Reaktion im Mund

Die Studienautoren vermuten als Schädigungsmechanismus die Verweildauer von fünf bis zehn Minuten unter der Zunge. Buprenorphin allein (zum Beispiel Subutex®, Temgesic®) und die Kombination mit Naloxon (zum Beispiel Suboxone®) reagiert von Natur aus sauer. Zudem tritt unter Buprenorphin häufig Mundtrockenheit auf. Laut Gebrauchsinformation sollten Patienten Zähne und Zahnfleisch nach Auflösung der Tablette mit Wasser umspülen, dieses schlucken und frühestens nach einer Stunde Zähne putzen. Zudem werden regelmäßige zahnärztliche Kontrollen angeraten.

Sublinguale Buprenorphin-Zubereitungen enthalten in den USA bereits seit einem Jahr einen Warnhinweis zu unerwünschten Wirkungen an den Zähnen, nachdem über 300 Fallberichte zu Zahnschäden bei der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA eingegangen waren. In Europa sind die Hersteller zwar zu einem Monitoring von Fallberichten zu Zahnkaries und Zahnausfall verpflichtet, allerdings findet sich nur bei sublingual anzuwendendem Buprenorphin zur Opioidsubstitution ein Hinweis zu Nebenwirkungen an den Zähnen, nicht jedoch bei Präparaten zur Schmerztherapie oder bei der Kombination mit Naloxon.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa