PTA-Forum online
Impfung der Zukunft

Zahnseide statt Spritze?

An einer Impfung per Zahnseide arbeiten Forschende in den USA. Im Tierversuch schützte die Immunisierung mit einem auf Zahnseide aufgetragenen Grippeimpfstoff vor Influenza.
PZ
12.08.2025  16:03 Uhr

Die meisten Impfstoffe werden gespritzt, zum Teil wird aber auch der Applikationsweg über die Schleimhaut gewählt. Infrage kommen dafür etwa die Nase für eine Impfung per Nasenspray oder der Magen-Darm-Trakt bei einer Schluckimpfung. Eine neue Applikationsart entwickelt derzeit ein Team um Rohan Ingrole von der Texas Tech University in Lubbock: Es nutzt als Route die schmale Vertiefung zwischen dem Zahnfleisch (Gingiva) und dem Zahn, den sogenannten Sulcus gingivalis.

Das dortige Saumepithel besitzt eine hohe Durchlässigkeit, weshalb die Forschenden es zur Immunisierung gegen Grippeviren nutzen wollen. Den spritzenfreien Impfansatz stellt das Team im Fachjournal »Nature Biomedical Engineering« vor.

Sie präparierten zunächst Zahnseide mit einem fluoreszenzmarkierten Protein und behandelten damit die Zähne von Mäusen. Dies sei eine »ziemlich schwierige« Aufgabe für zwei Personen gewesen, berichtet Seniorautor Professor Dr. Harvinder Singh Gill in einem Newsbeitrag des Journals »Science«: Eine Person zog vorsichtig den Kiefer der Maus nach unten, während die andere die Zahnseide anwendete. Die Mühe lohnte sich offenbar, denn 75 Prozent des fluoreszenzmarkierten Proteins gelangte erfolgreich in das Zahnfleisch der Tiere.

Als nächstes präparierte das Team die Zahnseide mit inaktivierten Grippeviren. Über einen Zeitraum von 28 Tagen behandelten die Wissenschaftler 50 Mäuse alle zwei Wochen mit der beschichteten Zahnseide. Vier Wochen nach der letzten Dosis infizierten sie die Mäuse mit Influenza. Alle geimpften Mäuse überlebten, während alle ungeimpften Mäuse starben. Mit der Zahnseide-basierten Impfung konnten neben inaktivierten Viren auch Proteine, Peptid-präsentierende immunogene Nanopartikel und Messenger-RNA (mRNA) verabreicht werden.

Immunantwort wie bei nasalen Impfstoffen

In einem weiteren Versuch statteten die Forschenden Goldnanopartikel mit einem Proteinschnipsel (Peptid) aus dem Matrix-2-Protein eines humanen Influenzavirus aus und präparierten damit Zahnseide. Die Immunisierung von Mäusen mit dieser Nanopartikel-Zahnseide stimulierte die lokalen Lymphknoten, erhöhte die CD4⁺-T-Zell-Zahlen in Lymphknoten, Lunge und Milz und steigerte antikörperproduzierende Zellen im Knochenmark. Insgesamt ähnelte die Immunantwort auf die Zahnseiden-Impfung jener von nasalen Impfstoffen wie Fluenz® und war unabhängig von Alter der Tiere und der Nahrungs- oder Wasseraufnahme.

Um zu testen, ob der Ansatz auch bei Menschen funktioniert, behandelte das Team Freiwillige zwischen 18 und 50 Jahren mit Zahnseide-Sticks mit fluoreszierendem Farbstoff. Etwa 59 Prozent der Markersubstanz, die auf dem Stick aufgetragen war, ging in das Zahnfleisch über, was die klinische Machbarkeit belegt.

Die Forschenden gehen davon aus, dass die Zahnseide-basierte Impfung in Zukunft eine einfache, nadelfreie Impfstrategie darstellen könnte. Hierzu ist aber noch einige Forschungsarbeit nötig, so zum Beispiel zu der Frage, wie die Mundgesundheit und etwa Zahnfleischerkrankungen sich bei diesem Ansatz auf die Impfstoffwirksamkeit auswirken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa