Zahnverfärbungen durch Chlorhexidin vorbeugen |
Verena Schmidt |
26.01.2024 11:00 Uhr |
Wer Mundspülungen mit Chlorhexidin anwendet, sollte Kaffee und Tee besser nur mit Milch verdünnt trinken, um Zahnverfärbungen vorzubeugen. / Foto: Adobe Stock/EdNurg
Antiseptische Mundspüllösungen mit dem Wirkstoff Chlorhexidin werden zur Vorbeugung und Behandlung von Entzündungen im Mund- und Rachenraum eingesetzt. Als Nebenwirkung können sich die Zähne nach dem Konsum bestimmter Lebensmittel und Getränke verfärben. »Farbveränderungen können entstehen, weil das kationisch geladene Chlorhexidin an den negativ geladenen Oberflächen im Mund – also Speichel, Schleimhaut und Zahnschmelz – anhaftet und lange dort verbleibt. Im Gegensatz zu Proteinen binden Farbstoffmoleküle sehr gut an Chlorhexidin. Und je stärker beziehungsweise dauerhafter die Bindung, desto größer die Wahrscheinlichkeit einer Verfärbung«, fasst Dr. Sandra Sarembe, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer IMWS, zusammen.
Die Wissenschaftler haben im Auftrag von GSK Consumer Healthcare in vitro insgesamt elf Getränke mit verschiedenen pH-Werten und Farbintensitäten untersucht. Das Ergebnis: Getränke mit einem hohen Anteil an Farbstoffmolekülen können beständige Oberflächenschichten auf dem Zahn bilden. »Wie vermutet, lösten Schwarztee und Rotwein die stärksten Verfärbungen aus; Kaffee oder Bier lagen im mittleren Bereich. Die Ablagerungen ließen sich durch das Putzen mit Zahnpasta deutlich besser entfernen als nur mit Wasser, was aber die Reihenfolge bezüglich der Stärke der Verfärbung nicht beeinflusste«, so Sarembe. »Interessant war die Beobachtung, dass das Verdünnen von Schwarztee und Kaffee mit Milch die Struktur der entstandenen Verfärbungsschicht verändert und sie deutlich weniger beständig macht.«
Die Forschenden empfehlen, Anwendern den Hinweis zu geben, Kaffee und Tee während der Anwendung von Chlorhexidin möglichst nur gemischt mit Milch zu sich zu nehmen. Darüber hinaus sei es sinnvoll, die Zähne konsequent mit Zahnpasta zu putzen und einen möglichst großen zeitlichen Abstand zwischen der Mundspülung und dem Essen oder Trinken einzuhalten.