Zecken übertragen nicht nur FSME-Viren |
Virenpool Zecke: Neben FSME-Viren ist sie auch Überträger von Alongshan-Viren. / Foto: Adobe Stock/Smileus
Das Virus wurde 2017 bei Patienten in der nordchinesischen Stadt Alongshan identifiziert und nach ihr benannt. Es wurde inzwischen aber auch in Zecken in Finnland, Frankreich, Russland und der Schweiz gefunden. Und auch in Deutschland gibt es mittlerweile erste Nachweise. So tragen in Niedersachsen viele Zecken das ALS-Virus in sich, wie eine aktuelle Studie der Universität Hannover im Journal »Microorganisms« zeigt.
Das Virus wurde dort nicht nur in Zecken nachgewiesen, sondern auch in mindestens einem Hirsch; Antikörper gegen das Virus wiederum fanden sich in Hirschen, Rehen, Ziegen, Schafen und Pferden. Und bei einer systematischen Untersuchung von Zecken, die in den Jahren 2021 und 2022 in der Schweiz gesammelt worden waren, fanden sich ALSV sogar häufiger als FSME-Viren.
Schwere Erkrankungen, die über grippeähnliche, fiebrige Beschwerden hinausgehen, werden mit einer ALSV-Infektion bislang nicht in Verbindung gebracht, teilt das CRM Centrum für Reisemedizin mit. Es nimmt das neue Virus zum Anlass, auf die Bedeutung von Zecken als Krankheitsüberträger allgemein hinzuweisen und zu einem guten Zeckenschutz aufzurufen. Problematisch sind nicht die Zecken selbst, sondern die Vielzahl an Viren und Bakterien, die sie, ähnlich wie Mücken, bei jeder Blutmahlzeit übertragen können. »Die von Bakterien verursachte Borreliose und die virale Frühsommer-Meningoenzephalitis FSME sind dabei nur die bekanntesten Beispiele für Zecken-übertragene Erkrankungen«, sagt Professor Dr. Tomas Jelinek, wissenschaftlicher Leiter des CRM. Mit dem Alongshan-Virus ist die Liste der Krankheitserreger, die über Zeckenstiche verbreitet werden, noch mal länger geworden.
Wie stark auch Menschen von ALSV-Infektionen betroffen sind, ist noch weitgehend unbekannt. In China wurde man auf das neue Virus aufmerksam, als Patienten nach einem Zeckenstich FSME-typische Symptome wie Kopfschmerzen und Fieber entwickelten, sich jedoch keine FSME-Viren nachweisen ließen. Stattdessen stießen die Forscher auf das zuvor noch unbekannte ALS-Virus. »Es ist davon auszugehen, dass das Virus auch in Europa bereits länger zirkuliert und vermutlich auch schon zu Erkrankungen geführt hat«, sagt Jelinek. Diese seien jedoch vermutlich nicht dem noch unbekannten Virus zugeordnet worden.