PTA-Forum online
Schlafstörungen

Zeitumstellung: Vor allem Frauen leiden

An diesem Wochenende werden die Uhren wie im Herbst üblich um eine Stunde zurückgestellt. Laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse leiden vor allem Frauen unter der halbjährlichen Zeitumstellung.
PZ/dpa
25.10.2019  12:00 Uhr

Demnach können rund zwei Drittel von ihnen nach der Zeitumstellung entweder abends schlechter einschlafen, nachts schlechter durchschlafen oder morgens schwerer aufstehen, wie die KKH mitteilte. Bei den Männern waren es nur 42 Prozent. Jede vierte Frau habe zudem angegeben, nach der Umstellung tagsüber gereizt oder müde zu sein. Bei den Männern war es nur jeder sechste. 

Auch Kinder können empfindlich auf die Zeitumstellung reagieren. 57 Prozent der Frauen sagten in der KKH-Umfrage, dass ihr Kind abends Probleme hat einzuschlafen, während nur 20 Prozent der Väter darüber berichtete. Jede dritte Mutter gab an, dass ihr Kind in der Folge tagsüber gereizt oder müde sei. Dem stimmte jeder achte Mann zu.

An diesem Sonntag werden die Uhren wieder auf Winterzeit gestellt. Das bedeutet, dass in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Uhr eine Stunde zurückgestellt wird. Wir können also am Sonntag eine Stunde länger schlafen. »Im Herbst ist die Zeitumstellung für die innere Uhr etwas verträglicher als im Frühjahr«, schreibt die KKH. Es sei einfacher, später ins Bett zu gehen und später aufzustehen als sich wie im Frühjahr vor der gewohnten Zeit hinzulegen und früher wach zu werden. Dennoch erfahre der Organismus durch die Zeitumstellung jedes Mal eine Art Mini-Jetlag.

Über eine Abschaffung der Zeitumstellung wird seit Jahren diskutiert. EU-Kommission und Europaparlament planen, den Wechsel zwischen Winter- und Sommerzeit voraussichtlich 2021 zu beenden. Hintergrund ist eine Online-Befragung mit den Stimmen von 4,6 Millionen Menschen aus 28 EU-Staaten im Sommer 2018 – mehr als 80 Prozent der Teilnehmer waren für die Abschaffung der Umstellung und zwei Drittel für eine dauerhafte Sommerzeit. Nach derzeitigem EU-Plan soll jedes Land entscheiden dürfen, ob es dauerhaft bei Winter- oder Sommerzeit bleibt. Beides hat seine Vor- und Nachteile, Schlafmediziner bevorzugen jedoch die Winterzeit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa