PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Viele Angebote für PTA

Zentrale Themen bei der Expopharm 2025

In diesem Jahr gibt es viel zu entdecken auf der Expopharm, die vom 16. bis 18. September 2025 in Düsseldorf stattfindet. Die Messe hält unter anderem Angebote und Überraschungen für PTA bereit.
AutorKontaktPZ
Datum 02.07.2025  14:00 Uhr

Die Expopharm, die europäische Leitmesse für den Apothekenmarkt, findet dieses Jahr unter dem Motto »Für die Zukunft unserer Apotheken« statt. Sie wird jährlich parallel zum Deutschen Apothekertag von der »Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker«, zu der auch die Pharmazeutische Zeitung und das PTA-Forum gehören, durchgeführt.

Das Format »PTAhome«, das sich an pharmazeutisch-technische Assistenten richtet, wird erweitert. Die Besucherinnen und Besucher erwartet demnach eine Ausstellung zahlreicher Partner mit auf PTA ausgerichteten Produkten und Lösungen, kombiniert mit einem Selfcare-Power-Programm, Keynotes und interaktiven Aktionen. Hinzu wird die »P²-Celebration« – ein exklusiver Abend für PTA und PKA – kommen. Er findet am Dienstag, 16. September, und Mittwoch, 17. September 2025, jeweils von 17 bis 20 Uhr statt.

Außerdem versprechen die Veranstalter in diesem Jahr eine neue Heimat für das PKA-Publikum: die »PKAbase«. Das Angebot soll einen Treffpunkt für die PKA-Community mit Kurzvorträgen und Treffen mit namhaften Expertinnen und Experten bieten. Auch eine Community-Fläche zum Austausch von PTA für PKA soll nicht zu kurz kommen und die Bedeutung dieses pharmazeutischen Berufs für das Apothekenteam betonen.

Zu den Schwerpunkten im Bühnenprogramm zählen das Impfen in der Apotheke vor Ort, die elektronische Patientenakte (EPA) und innovative Pharmazie. Hinzu kommen der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Offizin, ein Update zur gelungenen Apothekenführung sowie die Vermittlung erfolgreicher Methoden zur Personalgewinnung. Diese und weitere Themen sollen in rund 180 Beiträgen von etwa 150 Speakern auf drei Bühnen sowie in Rundgängen und Workshops vermittelt werden.

Vielfältige Ausstellung

In diesem Jahr zeigen rund 500 Aussteller und Marken auf über 33.000 Quadratmetern Fläche ihre Produkte und Dienstleistungen – von Arzneimitteln über Warenwirtschaftssysteme bis zu digitalen Lösungen. Zu den neuen Ausstellern zählen unter anderem Biontech, Haleon, Laboratoires Dermatologiques d’Uriage und der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa).

Zurück als Aussteller sind demnach Unternehmen wie Heumann Pharma, Phoenix Pharmahandel und easyApotheke Holding. Auch Galenpharma, Fresenius Kabi und der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie sind erneut mit einem Stand vertreten.

Preisverleihungen bei der Expopharm 2025

Das Thema Innovation und Zukunft wird laut der Avoxa-Mediengruppe bei zwei Preisverleihungen spürbar werden. Der Expopharm Gründungs-Preis soll am Mittwoch, 17. September 2025, im »inspirationLAB« verliehen werden und herausragende Apothekengründungskonzepte auszeichnen. Im Fokus stehen Apothekenleiterinnen und Apothekerleiter, die mit Vision und Engagement bei Übernahmen oder Neugründungen überzeugen. Die Auszeichnung wird in einen Publikums- und einen Jurypreis unterteilt – beide mit einem Preisgeld von 2500 Euro. 

Beim Apostart Award präsentieren am Dienstag, 16. September 2025, im »inspirationLAB« junge Unternehmen und Projekte ihre Produkte und Dienstleistungen live auf der Bühne. In diesem Jahr sind erstmals auch apothekenmarktfremde Unternehmen zur Teilnahme aufgerufen. Die Bewerbung ist in zwei Kategorien möglich: für die Apotheke und den Gesundheitsmarkt. Die Gewinnenden erhalten je 2500 Euro Preisgeld und eine kostenfreie Messebeteiligung als Newcomer 2026.

Bewerbungen sind bis zum 15. Juli 2025 über www.expopharm.de möglich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Expopharm

Mehr von Avoxa