PTA-Forum online
Institute und Organisationen – kurz erklärt

Zentrallaboratorium: Partner für Qualitätsfragen

Sich von einer unabhängigen Stelle prüfen lassen: Dafür steht das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker– zum Beispiel, wenn es um Rezepturen, Blutuntersuchungen und Hygiene geht. Das ZL hat aber noch mehr zu bieten.
Juliane Brüggen
11.01.2022  14:00 Uhr

Viele PTA und Apotheker verbinden das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) hauptsächlich mit Ringversuchen, die in der Apotheke zweifelsohne einen hohen Stellenwert haben. Mit den Versuchen können Apotheken die hergestellten Rezepturen unabhängig prüfen lassen und so feststellen, ob die Qualität stimmt. Darüber hinaus können sie beim ZL untersuchen lassen, ob ihre Blutuntersuchungen stimmen, die Raum- und Personalhygiene ausreichend ist und ob das verwendete Wasser der pharmazeutischen Qualität entspricht. Die Ringversuche zählen im Qualitätsmanagementsystem (QMS) als eine Maßnahme zur externen Qualitätsüberprüfung. Die Bundesapothekerkammer (BAK) empfiehlt Apotheken, einmal jährlich an einem Ringversuch teilzunehmen. War die Teilnahme erfolgreich, erhält die Apotheke ein Zertifikat und kann im darauffolgenden Jahr das Qualitätssiegel des ZL verwenden.

So läuft ein Rezeptur-Ringversuch ab:

  1. Herstellungsmitteilung: Die Apotheke erhält etwa zwei Wochen vor dem Herstellungstermin die Informationen zur Rezeptur, zu den Prüfkriterien und den Terminen für den Ringversuch.
  2. Herstellung und Versand: Am festgelegten Tag stellt die Apotheke die Rezeptur unter den üblichen Bedingungen her. Danach wird die Rezeptur an das ZL versandt und sollte idealerweise am folgenden Tag dort eingehen.
  3. Untersuchung und Auswertung: Im ZL untersuchen Experten die Rezeptur nach chemischen und physikalischen Prüfkriterien nach aktuellem Stand der Wissenschaft und nach den anerkannten pharmazeutischen Regeln.
  4. Ergebnismitteilung: Nach maximal zwölf Wochen bekommt die Apotheke ihr Ergebnis in Form eines Protokolls (Prüfkriterien, Anforderungen, persönliches Ergebnis, Empfehlungen). Zusätzlich sind Erklärungen zu den Kriterien und Tipps für die Herstellung enthalten sowie potenzielle Fehlerquellen beschrieben. Hat die Apotheke die Kriterien erfüllt, erhält sie ein Zertifikat.
  5. Fortbildungspunkte: Kapsel-Ringversuche sind von der BAK mit acht Punkten pro Team akkreditiert.

Analyse von Arzneimitteln und mehr

Neben den Ringversuchen übernimmt das Zentrallaboratorium die Analyse von Ausgangsstoffen, Primärpackmitteln und Fertigarzneimitteln sowie die Prüfung von Mitteln auf nicht deklarierte Stoffe (zum Beispiel Corticoide, Schlankheitsmittel). Auch andere apothekenübliche Waren wie pflanzliche Zubereitungen, Nahrungsergänzungsmittel und diätetische Lebensmittel werden untersucht. Die Aufträge erhält das ZL beispielsweise von Apotheken, Arzneimittelkommissionen der Heilberufe, Behörden oder pharmazeutischen Unternehmen. So werden Arzneimittel oder Ausgangsstoffe mit Qualitätsmängeln, die Apotheken an die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) einsenden, wenn erforderlich, vom ZL untersucht. Apotheken können außerdem Defekturen mit bestimmten Wirkstoffen vom ZL hinsichtlich ihres Gehalts analysieren lassen.

Das ZL wirkt auch bei der Erstellung von BAK-Leitlinien mit und führt in Abstimmung mit der BAK und den Landesapothekerkammern Fort- und Weiterbildungen durch.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa