PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Arzneipflanzenporträt

Zimt

Zimt, auch Ceylon-Zimtbaum oder Cinnamomum verum genannt, ist allseits als Gewürz bekannt. Die Arzneipflanze aus der Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae) regt den Appetit an, und wird als Nahrungsergänzungsmittel bei Typ-2-Diabetes angeboten. 
AutorKontaktAnnette Immel-Sehr
Datum 18.10.2019  15:00 Uhr

Bezeichnung

  • Zimt (Cinnamomum verum)
  • Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae)

Merkmale

  • 6 bis 12 m hoher immergrüner Baum
  • ledrige ovale Blätter
  • kleine weiße Blüten
  • eichelähnliche Früchte

Heimat

  • Indien
  • Anbau in Indonesien, Sri Lanka, Seychellen und Madagaskar

Arzneilich verwendete Pflanzenteile

von Kork und darunter liegenden Schichten befreite Rinde (Cinnamomi cortex)

Inhaltsstoffe

  • ätherisches Öl mit Zimtaldehyd als Hauptkomponente
  • Catechin-Gerbstoffe
  • Kaffeesäurederivate

Anwendung

Die Anwendung ist medizinisch anerkannt bei

  • Appetitlosigkeit
  • leichten krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich
  • Völlegefühl
  • Blähungen (ESCOP, Kommission E)

Empfohlene Dosierung

Tagesdosis 2 bis 4 g Zimtrinde als Teeaufguss in Mischungen mit anderen Drogen

Nebenwirkungen

  • allergische Haut- oder Schleimhautreaktionen
  • in hoher Dosis: Herzrasen, Erhöhung der Atemtätigkeit und Darmperistaltik, Schweißausbruch

Wechselwirkungen

keine bekannt

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegen Zimt, Tolu- oder Perubalsam
  • Magen- und Darmgeschwüre

Abgabehinweis

Für die Anwendung von Zimtrinde während der Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine Untersuchungen zur Unbedenklichkeit vor.

Beispiele für Monopräparate

  • Alsidiabet
  • Diabetruw Zimtkapseln

Beispiele für Kombipräparate

  • Dia Orthim
  • Nobilin Gluco Zimt
  • Regulatpro Glukoaktiv
  • Zirkulin Zuckerstoffwechsel Zimt Plus

Weitere Informationen

Für die Weihnachtsbäckerei

Im Lebensmittelbereich wird statt Ceylon-Zimt meist der billigere chinesische Zimt (Cassia-Zimt) verwendet. Das ätherische Öl des chinesischen Zimts (Cassiaöl) enthält mehr Zimtaldehyd als das Ceylon-Zimtöl, allerdings auch mehr lebertoxisches Cumarin.

Nahrungsergänzungsmittel in der Diskussion

In der Apotheke hat Zimt wenig Bedeutung als Phytopharmakon gegen Appetitlosigkeit. Viel häufiger wird es dagegen als Präparat bei Diabetes mellitus nachgefragt. Eine mögliche blutzuckersenkende Wirkung von Zimt bei Typ-2-Diabetes wird in Fachkreisen kontrovers diskutiert. Zimtrindenpulver beziehungsweise wässrige Extrakte der Zimtrinde sollen die Insulinempfindlichkeit der Körperzellen und somit die Aufnahme der Blutglucose in die Zellen erhöhen. Es gibt einige kleinere Studien mit Typ-2-Diabetikern, die auf einen positiven Einfluss von Zimt auf die diabetische Stoffwechsellage hinweisen. Allerdings reichen die Befunde nicht für eine allgemeine Empfehlung zur Anwendung bei Diabetikern. Entsprechende Präparate sind als Nahrungsergänzungsmittel im Handel, eine Zulassung als Arzneimittel besitzen sie nicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa