PTA-Forum online
Weniger Schutz in der Sonne

Zinkoxid und UVA-Filter vertragen sich nicht

Die Kombination von chemischen UV-Filtern mit Zinkoxid führt unter UV-Einstrahlung zu einem beschleunigten Abbau der niedermolekularen Verbindungen, was den UVA-Schutz deutlich reduziert.
Laura Rudolph
26.04.2022  16:00 Uhr

Ein Team um Dr. Aurora Lee Ginzburg von der University of Oregon hat untersucht, wie sich die Formulierung von Sonnenschutzmitteln auf deren Photostabilität auswirkt. Dazu setzten die Forscher fünf verschiedene Mixturen mit chemischen UV-Filtern (Lichtschutzfaktor 15) mit und ohne Zusatz des mineralischen UV-Filters Zinkoxid jeweils zwei Stunden lang UV-Strahlung aus und bewerteten anschließend Photostabilität und Toxizität. Über die Ergebnisse dieses Versuchs berichten die Wissenschaftler im Fachjournal »Photochemical & Photobiological Sciences«.

Demnach veränderte sich die UV-Absorption der untersuchten Mischungen ohne Zusatz von Zinkoxid nur minimal. Zinkoxid führte dagegen zu einem beschleunigten Abbau der chemischen UV-Filter: Beispielsweise büßte eine Mischung aus Avobenzon, Octisalat, Homosalat und Octocrilen ohne Zinkoxid während der zweistündigen UV-Bestrahlung nur 15,8 Prozent ihrer UV-A-Absorption ein, nach Zusatz von jeweils 6 Prozent nano- beziehungsweise mikropartikulärem Zinkoxid dagegen 84,3 beziehungsweise 91,8 Prozent. Dieses sogenannte Hybrid-Sonnenschutzmittel erwies sich in Tests mit embryonalen Zebrafischen zudem als toxisch.

Sonnenschutzmittel, die nur Zinkoxid, aber keine chemischen UV-Filter enthalten, bewegen sich üblicherweise im Konzentrationsbereich von 12 bis 24 Prozent. Diese rein mineralischen oder auch physikalischen Sonnenschutzpräparate schützen dann auch gut. Hybridcremes mit niedriger konzentriertem Zinkoxid bieten dagegen laut der Studie keinen zuverlässigen Schutz mehr, sobald der chemische Filter abgebaut wurde. Vorsicht sei laut den Autoren auch bei unbeabsichtigt erzeugten Mischungen geboten, beispielsweise wenn über oder unter ein Zinkoxid-haltiges Make-up ein chemisches Sonnenschutzmittel aufgetragen wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa