PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Intelligente Kleidung

Zitronenduft statt Schweißgeruch

Um unangenehmem Schweißgeruch entgegenzuwirken, haben portugiesische Forscher einen Baumwollstoff so modifiziert, dass er bei Kontakt mit Schweiß ein Zitronenaroma freisetzt. Das Gute daran: Je mehr Schweiß damit in Berührung kommt, desto besser riecht das Material. Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift »ACS Applied Materials & Interfaces« zu finden.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 07.08.2019  14:30 Uhr

Die Wissenschaftler der Universität Minho verglichen zwei Strategien, um β-Citronellol auf Baumwolle freizusetzen, sobald dieses mit Schweiß in Kontakt kommt. β-Citronellol ist ein von Zitronengras abgeleiteter Duftstoff, der auch in Insektenschutzmitteln verwendet wird. Dazu nutzten die Forscher einmal ein Protein aus der Nase von Schweinen, an das sich Geruchsmoleküle besonders gut anhaften. Dieses verbanden sie über ein sogenanntes Kohlenhydrat-Bindemodul mit den Baumwollfasern. Im zweiten Versuchsaufbau verpackten sie die Duftstoffe statt in Proteine in Liposomen.

Beide Methoden zeigten den gewünschten Erfolg: Schweißgeruch wurde verhindert. Sie entfalteten ihre Wirkung jedoch auf unterschiedliche Weise. Während das Zitronenaroma über die Proteine sehr schnell freigesetzt wurde, zeigte sich bei den Liposomen eine langsame, kontrollierte Freigabe des Geruchsstoffs. Die Liposomen konnten zudem mit mehr Duft beladen werden.

Die Wissenschaftler hoffen nun, beide Methoden für verschiedene Anwendungsfälle und Kleidungsstücke nutzen zu können. Ein weiterer Nebeneffekt: Da der Geruch nach Citronella auch Insekten abwehrt, könnte die von den Forschern entwickelte Kleidung doppelt wirken: gegen Schweiß und gegen Stechmücken.

Schweiß entsteht als natürliche körperliche Reaktion auf Hitze, Stress oder intensive sportliche Aktivität. Er dient der Kühlung des Körpers und riecht eigentlich nicht unangenehm. Kommt er jedoch mit Bakterien auf der Haut in Berührung, zersetzen diese den Schweiß in seine Einzelbausteine. Dabei entstehen Butter- und Ameisensäure, die für den strengen Geruch verantwortlich sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa