PTA-Forum online
Rezeptur

ZL-Ringversuche als Lerninstrument

Woher weiß die PTA, ob ihre angefertigten Rezepturen qualitativ hochwertig sind? Indem sie an ZL-Ringversuchen teilnimmt, lautete die Antwort einer Diskussionsrunde bei der Expopharm Impuls am gestrigen »Rezeptur-Mittwoch«.
Elke Wolf
08.10.2020  15:26 Uhr

Rezepturen sind die ureigenste Disziplin der PTA und Apotheker und stellen ein Alleinstellungsmerkmal der Apotheken vor Ort dar. Also ist es nur folgerichtig, sich dafür eine hohe Kompetenz anzueignen. Das sei kaum besser möglich als mit Ringversuchen, warb Dr. Sandra Barisch, Moderatorin und Apothekerin, für die Dienstleistung des Zentrallabors (ZL) in Eschborn. »Ringversuche sind ein wichtiges Lerninstrument.«

Das konnte Professor Dr. Mona Tawab, stellvertretende wissenschaftliche ZL-Leiterin, nur bestätigen. »Das ZL ist keine Kontrollbehörde, sondern wir wollen die Möglichkeit bieten, eigene Herstellungsprozesse zu optimieren und kontinuierlich die Qualität in der Rezeptur zu verbessern. Denn einen besseren Lehrer als die Praxis gibt es nicht. Die Statistik bestätigt den Lerneffekt.« Durch den Erwerb eines Zertifikats kann die Kompetenz gegenüber der Konkurrenz oder des Kunden dokumentiert werden.

Die Statistik zeige eine stetig wachsende Teilnehmerzahl, berichtete Tawab aus 15 Jahren Erfahrung mit den ZL-Ringversuchen. »Wünschenswert wären natürlich 100 Prozent, die Ressourcen dazu hätten wir!« Derzeit machen rund 6800 Apotheker unter PTA bundesweit mit. Darunter sind nicht nur die Mitarbeiter öffentlicher oder Klinik-Apotheken; zusätzlich bietet das ZL diesen Service auch Auszubildenden in PTA-Schulen und Universitäten an.

Die Novellierung der Apothekenbetriebsordnung 2012 empfiehlt, einmal jährlich an einer externen Qualitätsprüfung teilzunehmen. »Insofern können die Ringversuche als offizieller Bestandteil der Apothenbetriebsordnung gelten.« Dabei sei es nicht die Intension des ZL, bei der Anfertigung der vorgegebenen Rezeptur konkrete Herstellungsmethoden vorzugeben, sondern »Sie sollen aus den realen Bedingungen im Alltag lernen und bei Bedarf optimieren«. Dazu können etwa DAC/NRF, vom Ringversuch unabhängige ZL-Veröffentlichungen, Wissen von ZL-Workshops oder einschlägige Fachliteratur als Hilfesteller genutzt werden.

Aus Fehlern lernen

Die Analyse der eingesandten Rezepturen geben dem ZL-Team Aufschluss darüber, wo es in der Praxis noch hakt. »Die häufigsten Fehlerquellen sind ganz andere als von uns vermutet«, informierte Tawab. So liege die Schwierigkeit nicht darin, eine komplexe Rezeptur herzustellen, sondern eher in vermeintlich banalen Dingen wie der richtigen Dosierung (falsche Waage, falsche Einwaage, Einwaagekorrekturfaktor vergessen) und galenischen Herausforderungen. Konnte ein Zertifikat nicht erteilt werden, liege das häufig an Partikel-Agglomeraten oder an Dichtedifferenzen. »Die ergeben sich bei flüssigen Zubereitungen, wenn der Alkohol nicht richtig hergestellt worden ist, wenn etwa mit der volumetrischen Methode und nicht gravimetrisch gearbeitet wurde«, weiß die Expertin. Erschreckend die Tatsache, dass es gewisse Defizite beim Rechnen gibt: »Manchmal fällt uns schon die Anwendung eines einfachen Dreisatzes schwer.«

Dass die mehrfache Teilnahme an ZL-Ringversuchen wirklich effektiv ist und einen Lerneffekt bietet, belegt die Statistik. Tawab: »Apotheken, die bei zwei Ringversuchen zum gleichen Thema teilgenommen haben, schnitten beim zweiten Mal besser ab, die Bestehungsquote war also höher und auch die Wirkstoffverteilung etwa in Kapseln war besser. Ein anderes Beispiel ist die Berücksichtigung des Einwaagekorrekturfaktors für Erythromycin. Dieser scheint sich etabliert zu haben.« Deshalb ihr Fazit: »Die Ringversuche sind besser als jedes Audit, was ihre Funktion als Lerninstrument betrifft.«

Sabine Ellsässer von der PTA-Schule Plette-Verein Berlin unterstrich die Bedeutung der Ringversuche auch in der Ausbildung. »Wir haben bei uns die Ringversuche in die Ausbildung implementiert, es wird ausgelost, welche Rezeptur welchen Schülers eingesandt wird. In jedem Fall hält das Ergebnis den Schülern den Spiegel vor, ob man noch sauberer arbeiten muss oder nicht.« Auch Simon-Peter Skopek, Inhaber zweier rezepturstarker Apotheken im Schwarzwald, betonte: »Auch wenn man nicht besteht, ist die Teilnahme lohnend. Im Team sollte man sich dann auf Fehlersuche begeben und die Schwierigkeiten besprechen. Die Ringversuche erweitern den Horizont.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa