PTA-Forum online
ROSS-Schule Hannover

Zu Besuch bei meta Fackler

Die PTA Klassen 13 und 14 der ROSS-Schule Hannover machten sich auf den Weg nach Springe, um die Firma meta Fackler zu besuchen. Ein Tag, der den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke bescherte.
Christiane Tigges-Wilke
28.04.2025  14:00 Uhr

Nach der freundlichen Begrüßung durch Andrea Bog und Sebastian Schulz gaben uns die beiden eine kurze Einführung in die Firmengeschichte: 1966 wurde die Firma in Hannover von Apotheker und Heilpraktiker Erich Fackler als meta Biologische Heilmittel Fackler KG gegründet, 1970 folgte die Markteinführung von Metavirulent®. Im Jahr 2000 zog die Firma nach Springe um, 2007 folgte die Umfirmierung in meta Fackler Arzneimittel GmbH. Frau Dr. Ricarda Fackler übernahm die Geschäftsleitung. Aktuell beschäftigt meta Fackler 45 Menschen. Das Arzneimittelsortiment umfasst 37 Präparate, die länderspezifisch unterschiedlich sein können.

Bis auf die Magnesiumpräparate handelt es sich um homöopathische Komplexmittel in den Darreichungsformen Tropfen, Injektionslösungen und Globuli. Die Ausgangsstoffe für die Arzneimittel stammen aus dem Pflanzen-, Tier- und Mineralreich, eine Besonderheit stellen die Nosoden dar. Die Schülerinnen und Schüler wurden über die Unternehmensstruktur, Anforderungen der Reinraumklasse D und Grundlagen der Herstellung informiert.

Tradition und Innovation, Good Manufacturing Practice (GMP) und Homöopathisches Arzneibuch (HAB), Herstellungsschritte, Potenzierung durch Verschütteln und natürlich die Lehre von Samuel Hahnemann wurden den Schülerinnen und Schülern ausführlich näher gebracht. Das Ähnlichkeitsprinzip, das Prinzip des Verschüttelns und des Verdünnens wurden angesprochen. Einige versuchten sich in der Kunst des Verschüttelns.

Da Klassen leider nicht mehr in die Reinräume dürfen, wurden informative Videos zu verschiedenen Themen gezeigt wie zum Beispiel das richtige Einschleusen, die Hygienemaßnahmen aber auch Videos zur Arbeit im Labor mit der Qualitätskontrolle durch die Anfertigung einer Dünnschichtchromatografie (DC). Bei einem Rundgang um das Haus haben wir nicht nur den Heilpflanzengarten bewundert und die firmeneigenen Hühner gefüttert, sondern hatten von außen auch ausreichend Einblicke in die Labore und Reinräume.

Im Rahmen der Prüfung von Berberis vulgaris nach HAB haben wir die Herstellungsschritte über Urtinktur beziehungsweise Tinkturmutter sowie die Identitätsprüfung mittels DC verfolgt, so dass Berberis vulgaris weiterverarbeitet werden kann. Während einer Feedbackrunde wurde den Schülern und Schülerinnen aufgezeigt, dass neben Chemisch-technischen Assistenten (CTA) und Biologisch-technischen Assistenten (BTA) auch PTA in den Laboren arbeiten.

Wir bedanken uns auf diesem Weg nochmals recht herzlich für diesen informativen Vormittag bei meta Fackler in Springe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz