PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Leitlinien

Zu Hause gelten andere Blutdruckwerte

Vor kurzem ist die Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Hypertonie erschienen. Demnach gelten Blutdruckwerte unter 140/90 mmHg als Behandlungsziel. Die Deutsche Hochdruckliga weist darauf hin, dass diese Werte sich auf die Messung in der Arztpraxis beziehen.
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 12.07.2023  08:30 Uhr

Ob zu Hause oder in der Arztpraxis gemessen, ist doch egal – oder nicht? Was in der Theorie logisch klingt, stimmt in der Praxis nicht ganz: Der beim Arzt gemessene Blutdruck liegt durchschnittlich höher, wie Professor Markus van der Giet, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hochdruckliga, erklärt. Hintergrund ist, dass Patienten dort etwas angespannt oder aufgeregt sind. Dieser Effekt ist in die Leitlinien-Zielwerte bereits eingerechnet. Daher gilt bei der Selbstmessung: jeweils 5 mmHg abziehen, sowohl vom oberen als auch vom unteren Zielwert. »Wer selbst zu Hause misst, sollte also unter 135/85 mmHg liegen, während bei der Messung in der Arztpraxis Werte unter 140/90 mmHg ok sind.«

Fast zeitgleich zur deutschen NVL ist die aktualisierte Leitlinie der europäischen Fachgesellschaft für Hypertonie (ESH) erschienen. Die Empfehlungen sind größtenteils deckungsgleich, die anzustrebenden Blutdruckwerte weichen allerdings geringfügig voneinander ab: Die ESH empfiehlt, Bluthochdruckpatienten auf Werte unter 140/80 mmHg einzustellen, laut NVL sind 140/90 mmHg das Ziel – der diastolische Wert ist hier also etwas höher angesetzt. Praxisrelevant ist die Differenz laut Professor Oliver Vonend, ebenfalls Mitglied im Vorstand der Deutschen Hochdruckliga, aber nicht, da vor allem der systolische Wert das Risiko für Herz- und Gefäßkrankheiten beeinflusse.

Für den Patienten ist ohnehin der individuell mit dem Arzt festgelegte Zielwert entscheidend – je nach Alter, Vorerkrankungen und Verträglichkeit der blutdrucksenkenden Medikamente. »Der Zielwert in den Leitlinien gibt nur den oberen Rahmen vor, der jede Patientin und jeden Patienten anspornen sollte, möglichst weit darunter zu kommen«, betont van der Giet. Unter 120/70 mmHg sollten die Blutdruckwerte jedoch nicht kommen, in diesem Punkt stimmen beide Leitlinien überein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa