PTA-Forum online
Hirndurchblutung

Zu hohes Gewicht ist schlecht fürs Gehirn

Ein höherer Body-Mass-Index (BMI) ist mit einer schlechteren Durchblutung des Gehirns verbunden. Dies erhöht das Risiko für Alzheimer und andere psychische Erkrankungen. Das hat eine neue Studie ergeben, in der durch Hirnscans nachgewiesen wurde, dass der Blutfluss in allen Regionen des Gehirns umso geringer ist, je höher das Gewicht einer Person ist.
Aponet (zou)
25.08.2020  16:04 Uhr

Sowohl in Ruhe als auch während Tests zur Aufmerksamkeit wurde bei Personen mit einem höheren BMI eine verminderte Hirndurchblutung beobachtet. Dies trat praktisch in allen Hirnregionen auf, einschließlich derjenigen, die an der Entstehung von Alzheimer beteiligt sind. Eine niedrige Gehirndurchblutung ist ein wichtiger Vorhersagewert für die Alzheimer-Krankheit. Sie ist auch mit Depressionen, ADHS, bipolaren Störungen, Schizophrenie, Sucht und anderen Erkrankungen verbunden.

Studienleiter Dr. Daniel G. Amen sagte dazu: »Diese Studie zeigt, dass Übergewicht die Gehirnaktivität ernsthaft beeinträchtigt und das Risiko für Alzheimer und viele andere psychiatrische und geistige Erkrankungen erhöht.« Die Wissenschaftler analysierten für die Studie über 35.000 Hirnscans von mehr als 17.000 Personen, um den Blutfluss und die Gehirnaktivität zu messen.

»Die Erkenntnis, dass die Alzheimer-Krankheit eine Lebensstilkrankheit ist, die sich kaum von anderen altersbedingten Krankheiten unterscheidet, ist der wichtigste Durchbruch des Jahrzehnts«, kommentiert Dr. George Perry, Chefredakteur der Fachzeitschrift »Journal of Alzheimer's Disease«, in der die Studie erschienen ist. Die gute Nachricht ist, dass dies nicht unumkehrbar ist, sondern durch »hirngesunde« Gewohnheiten verbessert werden kann: eine gesunde, kalorienbewusste Ernährung und regelmäßige Bewegung.

Gewichtsklasse BMI
Untergewicht <18,5
Normalgewicht 18,5 bis 24,9
Übergewicht 24,9 bis 29,9
Adipositas ≥30
Massive Adipositas ≥40
Der Body-Mass-Index (BMI) berechnet sich aus Körpergewicht (in Kilogramm) geteilt durch Körpergröße (in Meter) zum Quadrat.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa