PTA-Forum online
Auch bei gesundem Blutdruck

Zu viel Salz belastet die Gefäße

Zu viel Salz geht auch bei Menschen ohne Bluthochdruck mit Anzeichen von Arteriosklerose einher: Je höher der Salzkonsum, umso mehr Ablagerungen finden sich in Herz- und Halsarterien, wie Forschende im Fachmagazin »European Heart Journal« berichten.
aponet.de
13.04.2023  15:00 Uhr

Die Forschenden untersuchten für ihre Studie bei knapp 11.000 schwedischen Erwachsenen, ob die Aufnahme von Kochsalz (Natriumchlorid) mit Veränderungen der Herzkranzgefäße und der Halsschlagadern zusammenhängt. Es stellte sich heraus, dass pro Gramm ausgeschiedenem Natrium die Wahrscheinlichkeit für Ablagerungen in den Halsschlagadern um 3 Prozent steigt, die für Kalkablagerungen in den Herzkranzgefäßen um 4 Prozent, ebenso wie für eine Verengung der Herzkranzgefäße (ebenfalls um 4 Prozent).

»Dies ist die erste Studie, die den Zusammenhang zwischen einer hohen Salzaufnahme und Arteriosklerose sowohl in den Herz- als auch in den Halsarterien untersucht hat«, so Studienautor Dr. Jonas Wuopio vom Karolinska Institut im schwedischen Huddinge. »Der Zusammenhang war linear. Das bedeutet, dass jeder Anstieg der Salzaufnahme mit mehr Arteriosklerose verbunden war. Dies galt auch bei normalen Blutdruckwerten.« Das deute darauf hin, dass Salz bereits vor der Entwicklung von Bluthochdruck schädlich sein könnte und nicht nur Patienten mit Bluthochdruck oder Herzerkrankungen auf ihren Salzkonsum achten müssten.

Wuopi sieht dies als Bestätigung, dass die Salzaufnahme auf etwa einen Teelöffel pro Tag begrenzt werden sollte, wie es die WHO empfiehlt. Es gebe zwei Wege, dies zu erreichen: Zum einen könne man die Verwendung von Kochsalz einschränken. Zum anderen könne man Kochsalz, das zu 100 Prozent aus Natriumchlorid besteht, durch sogenanntes Blutdrucksalz ersetzen. Dieses besteht zu 70 - 80 Prozent aus Natriumchlorid und zu 20 - 30 Prozent aus Kaliumchlorid. Gut durchgeführte Studien hätten gezeigt, dass dies für die Herzgesundheit von Vorteil ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa