PTA-Forum online
Mannose

Zucker mit Potential

Der Einfachzucker D-Mannose kommt erfolgreich gegen Blasenentzündung zum Einsatz. Darüber hinaus scheint er die Behandlung von Krebserkrankungen unterstützen zu können. Dabei ist die Substanz ungiftig und verursacht nur geringe Nebenwirkungen.
Isabel Weinert
18.02.2019  15:44 Uhr

D-Mannose gehört in die Gruppe der sogenannten FimH-Antagonisten, Wirkstoffen, die einer Blasenentzündung vorbeugen beziehungsweise in deren Behandlung eingesetzt werden sollen. Derzeit ist D-Mannose der einzige auf dem Markt befindliche Vertreter der FimH-Antagonisten. Synthetische Substanzen befinden sich noch in der klinischen Entwicklung.

FimH-Antagonisten binden an das Protein FimH, das sich an der Spitze von Typ-1-Pili der Bakterien befindet, die potenziell eine Blasenentzündung auslösen. Mit Hilfe der Pili heften sich die Bakterien an das Blasenurothel und bereiten damit den Weg für die Infektion. D-Mannose verhindert diesen ersten Infektionsschritt, bindet die Bakterien über ihre Pili, so dass sie mit dem Harn ausgeschieden werden.

Damit D-Mannose wirkt, muss die Dosis höher gewählt werden als beim Drug Target. Zwei Gramm D-Mannose täglich, gelöst in Wasser, werden empfohlen. Blähungen, Übelkeit und weicher­ Stuhlgang sind mögliche Neben­wirkungen. Wem die hohe D-Mannose-Dosis nicht bekommt, dem können­ PTA raten, selbst die Dosis zu finden, unter der die Beschwerden weniger­ werden beziehungsweise ausbleiben. Täglich angewendet, kann D-Mannose einer erneuten Blasenentzündung ebenso gut vorbeugen wie die tägliche Einnahme des Antibiotikums Nitrofurantoin, das ebenfalls in der Cystitis-Prophylaxe eingesetzt wird. ­D-Mannose­ wird auch in der S3-Leitlinie zu unkomplizierten Harnwegsinfekten empfohlen.

Bei Tumoren in Mäusen wirksam

Einer ganz anderen Eigenschaft von Mannose kamen Wissenschaftler aus Glasgow auf die Spur. Im vergangenen Jahr wurden ihre Untersuchungsergebnisse in der Zeitschrift Nature publiziert.

Mannose kann in den Zellen die Verwertung seines Epimers Glucose hemmen – womöglich führt diese Erkenntnis zu einer neuen Option, um Tumoren ergänzend damit zu behandeln. Krebszellen können ohne Glucose nicht existieren. Nachdem sich gezeigt hat, dass es nicht gelingt, Tumoren durch eine kohlenhydratarme Kost, eine sogenannte ketogene Diät, auszuhungern, weil Glucose per Gluconeogenese in der Leber rasch neu synthetisiert wird, rückte Mannose in den Blickpunkt der Wissenschaftler um Professor Kevin­ Ryan vom Beatson Institute in Glasgow. Denn der Zucker ist ein Epimer von Glucose und kann deshalb mit Hilfe der gleichen Transporter in die Zellen gelangen. Dort bringt Mannose allerdings im Gegensatz zu Glucose keine Energie, sondern bildet Mannose-6-Phosphat, das den Krebszellen schadet. Die Forscher zeigten das an Mäusen mit Bauchspeicheldrüsen, Lungen- oder Hautkrebs. Die Tiere tranken mit Mannose versetztes Wasser, woraufhin sich das Tumorwachstum verlangsamte. Dabei war die Wirkung des Zuckers vergleichbar mit derjenigen der häufig eingesetzten Zyto­statika Cisplatin und Doxorubicin.

Auch in der Kombination mit Doxorubicin schlug sich Mannose gut: Sie verstärkte die Wirkung des Chemotherapeutikums, verlangsamte das Tumorwachstum, verringerte die Größe der Tumoren, und einige Mäuse lebten ­länger. Allerdings bestätigte sich die Wirkung nicht bei allen untersuchten Tumorarten, zu denen im Verlauf noch Leukämie, Osteosarkom, Darm- und Eierstockkrebs gehörten. Damit Mannose wirksam werden kann, darf in den Tumorzellen nicht zu viel des Enzyms Phosphomannose-Isomerase (PMI) vorhanden sein, denn es baut Mannose ab, so dass Glucose wieder ungehindert Energie liefern kann.

Im nächsten Schritt möchten die Wissenschaftler untersuchen, ob auch an Krebs erkrankte Menschen von Mannose profitieren können. Studienleiter Ryan: »Die Forschung steht noch am Anfang, aber wir hoffen, dass Krebspatienten künftig Mannose in einem perfekten Gleichgewicht verabreicht werden kann, um die Chemotherapie zu verbessern, ohne die ­allgemeine Gesundheit zu beeinträchtigen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa