PTA-Forum online
Migräne

Zufriedenheits- statt Schmerz-Tagebuch

Eine Änderung im Umgang mit Kopfschmerz und Migräne forderte der Ärztliche Direktor der Schmerzklinik Berlin. Sowohl die Bedeutung der Triggerfaktoren als auch das klassische Schmerztagebuch seien überholt.   
Elke Wolf
04.09.2021  14:00 Uhr

Die Meidung individueller Triggerfaktoren gilt gemeinhin als probates Mittel, einer Migräne-Attacke zuvorzukommen. »Doch die Erfahrung zeigt: Die ganze Konstruktion der Triggerfaktoren hat nicht überzeugt«, ging Dr. Jan-Peter Jansen vom Schmerzzentrum Berlin mit den Vermeidungsstrategien hart ins Gericht. Regelmäßige Schlaf-Wach-Rhythmen mit festen Uhrzeiten, die konsequente Meidung bestimmter Lebensmittel oder Gerüche sowie das Herunterschrauben von körperlichem und emotionalem Stress schränke die Lebensqualität doch sehr ein, habe aber unterm Strich nicht viel gebracht, zu individuell seien die Migräne-Auslöser. Im Gegenteil: »Wir haben dadurch für die Patienten nur eine zusätzliche Last aufgebaut. Aber unter dem Strich sind die Maßnahmen nicht wirklich effektiv. Man könnte fast schon sagen, dass da ein gewisses Fehlwissen entstanden ist«, sagte der Mediziner bei einer Pressekonferenz von Sanofi-Aventis.

Ein Umdenken forderte Jansen auch bezüglich des Kopfschmerztagebuchs. Psychologisch sei es viel besser, von einem Zufriedenheitstagebuch zu sprechen und es auch als solches zu führen. Anstatt den Fokus andauernd auf den Schmerz zu lenken, empfiehlt Jansen, besser die Tage zu notieren, an denen der Schmerz gut handhabbar war und eine gewisse Akzeptanz der Situation eintrat. »Auch in der Klinik sind wir dazu übergegangen, die Patienten nicht nach ihrem Schmerz auf einer Skala von 1 bis 10 zu fragen, sondern danach, wie zufrieden sie mit dem Selbstmanagement ihrer Erkrankung sind. Die Patienten sollten vielmehr auf ihre guten Tage achten.« Ein Zufriedenheitstagebuch sei jedoch schwer zu etablieren, so lange die Krankenkassen für die Kostenübernahme der Therapie die Dokumentation des Kopfschmerzes in Form eines Tagebuchs forderten.

»Im Allgemeinen wissen die Betroffenen sehr gut, wie sie einer nahenden Migräne-Attacke medikamentös begegnen.« Der Gründer und Ärztliche Direktor der Berliner Schmerzklinik sieht weniger ein Problem im Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz (MOH), sondern eher in der zögerlichen Einnahme eines Analgetikums oder Triptans. »Viele Kopfschmerzpatienten haben Angst, sich mit ihren Medikamenten zu schaden. Daher zögern sie die Anwendung lange hinaus oder nehmen eine zu geringe Dosis. Doch das ist besonders bei einer Migräne-Attacke kontraproduktiv: Analgetika können den rasch zunehmenden Migräneschmerz nur dann effektiv kappen, wenn sie spätestens mit Einsetzen der Kopfschmerzen angewendet und ausreichend hoch dosiert werden«, erklärte Jansen.

In diesem Zusammenhang erinnerte er an die schnell einsetzende Wirkung von Ibuprofen, Acetylsalicylsäure oder Paracetamol in Kombination mit Coffein (etwa in Thomapyrin® Intensiv Migräne). Coffein fungiert als Wirkverstärker. Zwei Tabletten der fixen Kombination aus Acetylsalicylsäure (250 oder 265 mg) plus Paracetamol mit 200 oder 265 mg plus Coffein mit 50 oder 65 mg werden von führenden Fachgesellschaften neben den Monosubstanzen als Mittel der ersten Wahl bei Kopfschmerzen und Migräne aufgeführt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa