PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Schwere Erkrankung

Zuwendung vermittelt Hoffnung

Dass ein Patient zuversichtlich auf einen möglichst positiven Verlauf seiner Erkrankung in der Zukunft blickt, ist für seine Genesung wichtig. PTA und Apotheker können Kunden durch Zuwendung, Zuspruch und Empathie im Beratungsgespräch unterstützen. Selbst mit wenigen Sätzen können sie dem Gegenüber helfen, positiv zu denken und auf einen guten Genesungsverlauf zu hoffen.
AutorKontaktBritta Odenthal
Datum 13.05.2019  17:00 Uhr

Zuversicht und Hoffnung haben eine große Wirkung auf Menschen. Besonders im Krankheitsfall unterstützen diese Ressourcen den Genesungsprozess. Apotheken-Kunden, die beim Arzt eine schwer zu verarbeitende Diagnose erhalten haben, sind mitunter niedergeschlagen. Sie neigen dazu, sich in negativen Gedankenspiralen zu verlieren.

Hoffnung auf einen positiven Krankheitsverlauf hat dabei nicht direkt mit der Schwere der Krankheit zu tun, sondern mit der inneren Einstellung. Die Diagnose selbst sollte dabei nicht schön geredet, sondern realistisch betrachtet werden. Selbst wenn die Krankheit keinen positiven Verlauf nimmt, hat der Patient durch seine Betrachtungsweise seine Ressourcen geschont und sich nicht mit negativen Gedanken belastet.

Wie können PTA und Apotheker Kunden, die eine schwere Diagnose erhalten haben, in der Apotheke unterstützen? Stellen Sie sich vor, ein Kunde steht Ihnen in der Apotheke gegenüber und berichtet erschüttert von seiner Diagnose. Sie können ihn dabei sowohl verbal als auch nonverbal unterstützen. Für die nonverbale Kommunikation ist es wichtig, dass Sie aufrecht stehen und einen festen Stand haben. Wenn Sie sitzen, sollten Sie eine gerade und aufrechte Haltung einnehmen, um Ihrem Gegenüber sinnbildlich Halt zu geben. Das bedeutet nicht, dass Sie kein Gefühl zeigen sollten. Das können Sie vielmehr mit mitfühlenden Worten und einer freundlichen Stimme ausdrücken.

Aussprechen lassen

Schon das Aussprechen von Sorgen und Befürchtungen kann vielen Menschen dabei helfen, die Situation zu verarbeiten. Ihre Anteilnahme kann dazu beitragen, dass der Betroffene seelisch widerstandsfähiger wird. Sprechen Sie aus, was Sie wahrnehmen und loben Sie den Kunden: »Das ist gut, dass Sie das nicht auf die leichte Schulter nehmen.«

Es ist verständlich, dass eine schwere Diagnose ein Schock für den Patienten ist. Jetzt ist es umso wichtiger, dass er nicht in einer Schockstarre verharrt und den Weg zu Kraft und Zuversicht blockiert. Sie können dem Kunden im Gespräch vorsichtig helfen, in eine leichte Pendelbewegung zu kommen. Je größer die Starre ist, desto sensibler müssen Sie dabei vorgehen. »Ich kann verstehen, dass das erst einmal ein großer Schock für Sie ist.« Es kann auch sein, dass Tränen fließen. Das wäre sogar positiv, denn Tränen bedeuten, dass die Schockstarre sich auflöst. Geben Sie Ihrem Gegenüber dann einen Moment Zeit.

Dann können Sie die erste Pendelbewegung anregen, und zwar weg von dem ausschließlichen Fokus auf die Diagnose. »Glauben Sie, es könnte Ihnen helfen, wenn Sie erst einmal Abstand zur Situation bekommen?« Sie sollten im Gespräch immer kleine Pausen lassen und geduldig auf die Antwort warten. Stellen Sie immer nur eine Frage auf einmal. Der Betroffene wird erwartungsgemäß wieder zurückpendeln zur Sorge. Dies sollten Sie annehmen, aber auch wieder zurückpendeln. »Ja, die Sorge ist momentan sehr präsent, und es ist auch gut, dass Sie das nicht verdrängen.« Kleine Pause und dann weitersprechen: »Es geht eher darum, sich kleine Pausen davon zu nehmen und einen Weg zu finden, damit umzugehen, ohne sich zu erschöpfen.«

Versuchen Sie dann, durch Fragen, die Selbstwirksamkeit des Patienten anzuregen. »Können Sie jemanden anrufen, mit dem Sie darüber sprechen können?« »Was hat Ihr Arzt denn gesagt, wie Sie mithelfen können, die Genesung zu fördern?« Auch wenn Sie selbst genaue Vorstellungen davon haben, was der Kunde tun kann, ist es wichtig, erst einmal seine eigene Aktivität anzuregen. Das stärkt sein Selbstbewusstsein. Fällt ihm nichts ein, können Sie ihm etwas empfehlen.

Sie sollten im weiteren Gesprächsverlauf nichts beschönigen, aber optimistisch in die Zukunft blicken. »Es hilft nichts, die Diagnose zu beschönigen, aber es hilft Ihrem Körper und Ihren Selbstheilungskräften, wenn Sie an einen positiven Genesungsverlauf glauben.« Geben Sie auch nicht zu viele Informationen auf einmal, sonst plätschert der Zuspruch ins Leere. Treten Sie immer wieder in Kontakt mit dem Kunden und warten Sie seine Reaktion ab. »Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie jeden Tag etwas für Ihre Genesung tun. Sei es ein Spaziergang, der Besuch einer Selbsthilfegruppe, das Kochen einer gesunden Mahlzeit. Was glauben Sie?« Schlagen Sie nur Dinge vor, von denen Sie glauben, dass sie zum Kunden passen und eine Chance haben, von ihm angenommen zu werden.

Positive Erwartung

Wenn Sie spüren, dass der Kunde wieder etwas gefasster ist oder wenn er zum zweiten Mal zu Ihnen kommt und das Gespräch sucht, können Sie durch Fragen herausfinden, ob er sich in Gedanken einen positiven Verlauf vorstellt oder weiterhin in der Sorge verhaftet ist.

»Haben Sie mit Ihrem Arzt darüber gesprochen, wie ein positiver Verlauf für Ihre Genesung aussehen kann?« Oder: »Haben Sie darüber gelesen oder sich bei Ihrem Arzt informiert, was ein positiver Verlauf wäre?« Falls der Kunde das verneint, können Sie mit ihm gemeinsam nach Möglichkeiten suchen, wie er mehr über seine Erkrankung und seine Heilungschancen erfahren kann und auch darüber, was er selbst dafür tun kann. Berichten Sie davon, dass eine positive Einstellung und das Gefühl, selbst aktiv etwas tun zu können, zusätzliche Hilfen für die Genesung darstellen können. Auch dies ist eine Möglichkeit, ihn in seiner Selbstwirksamkeit zu unterstützen.

Eine Wahl bieten

Manchmal sehen Patienten nur zwei Möglichkeiten: Entweder geht es ihnen rasch besser oder sie werden für immer an den Folgen der Erkrankung leiden. Berichten Sie dem Kunden also falls möglich von anderen Möglichkeiten. Je mehr Alternativen er hat, desto leichter fällt es ihm, vom Schwarz-Weiß-Denken Abstand zu nehmen und seinen Blick zu weiten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa