PTA-Forum online
Arzneimitteltherapie

Zwei Neulinge im Handel

Das Onkologikum Elacestrant und das Wachstumshormon Somapacitan sind zum 1. November auf den deutschen Markt kommen. Einige wichtige Fakten zu den beiden Innovationen.
Sven Siebenand
09.11.2023  11:30 Uhr

Neues Wachstumshormon

Der zweite neue Wirkstoff ist Somapacitan (Sogroya® Injektionslösung im Fertigpen, Novo Nordisk). Es wird als Ersatztherapie bei Erwachsenen angewendet, die nicht genügend Wachstumshormone erzeugen. Zudem ist es für die Behandlung von Kindern ab drei Jahren und Jugendlichen, die aufgrund von Wachstumshormonmangel nicht in normalem Maße wachsen, zugelassen. Sogroya wirkt auf dieselbe Weise wie menschliches Wachstumshormon. Nach der Injektion bindet es an Albumin, was dafür sorgt, dass der Wirkstoff länger im Körper verbleibt. So reicht es aus, Somapacitan einmal pro Woche – und nicht wie andere Wachstumshormon-Ersatztherapien täglich – zu spritzen. Somapacitan wird subkutan in den Bauch, den Oberschenkel, das Gesäß oder den Oberarm injiziert. Die Injektionsstellen sollten rotieren. Die Somapacitan-Dosis wird für jeden Patienten individuell angepasst. Detaillierte Empfehlungen dafür sind in der Fachinformation von Sogroya nachzulesen.

Dort sind auch einige Kontraindikationen gelistet. So darf Somapacitan nicht angewendet werden, wenn Hinweise auf eine Tumoraktivität bestehen. Ebenso besteht eine Kontraindikation bei Patienten mit akuten schwerwiegenden Erkrankungen, die unter Komplikationen nach Operationen am offenen Herzen, Operationen der Bauchhöhle, Polytrauma, akuter respiratorischer Insuffizienz oder ähnlichen Bedingungen leiden. Sehr häufig sind Kopfschmerzen als Nebenwirkung der Therapie zu beobachten. Ein besonderer Warnhinweis ist zum Beispiel zum Thema Blutzucker in der Fachinformation zu finden. Eine Behandlung mit Wachstumshormon kann die Insulinempfindlichkeit herabsetzen und zu einer Hyperglykämie führen. Der Blutzuckerspiegel sollte deshalb bei allen Patienten unter Wachstumshormontherapie in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Bei Personen mit Diabetes muss die Dosierung blutzuckersenkender Arzneimittel gegebenenfalls angepasst werden, wenn eine Wachstumshormontherapie eingeleitet wird.

Die Anwendung von Sogroya während der Schwangerschaft und bei Frauen im gebärfähigen Alter, die keine Empfängnisverhütung anwenden, wird nicht empfohlen. In der Stillzeit ist zu entscheiden, ob auf das Stillen verzichtet wird oder auf die Behandlung mit Sogroya. Das neue Medikament ist im Kühlschrank bei 2 bis 8 Grad Celsius zu lagern. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa