PTA-Forum online
Neue Arzneistoffe im April

Zwei Neulinge in drei Präparaten

Im April hat die Firma Astra-Zeneca den Wirkstoff Tremelimumab auf den deutschen Markt gebracht. Er kommt bei bestimmten Menschen mit Lungen- oder Leberkrebs infrage. Ebenfalls neu ist der Wirkstoff Deucravacitinib von Bristol-Myers Squibb, der bei Schuppenflechte zugelassen ist.   
Sven Siebenand
26.04.2023  11:00 Uhr

Tremelimumab ist ein sogenannter Checkpoint-Inhibitor für die Krebsimmuntherapie. Der Antikörper hemmt – wie der bereits verfügbare Wirkstoff Ipilimumab – ein bestimmtes Oberflächenprotein von T-Lymphozyten: CTLA-4 (Cytotoxic T-Lymphocyte Antigen-4). Dadurch gelingt es, die Aktivierung und Proliferation von T-Zellen und letztlich die T-Zell-abhängige Antitumorwirkung zu verbessern. Der Antikörper aktiviert also das Immunsystem gegen die Krebszellen; direkt gegen den Tumor richtet er sich nicht.

Tremelimumab wird immer mit einem zweiten Checkpoint-Inhibitor kombiniert, dem gegen PD-L1 gerichteten Antikörper Durvalumab. Die Rationale dafür lässt sich mit »doppelt hält besser« gut umschreiben. Die Kombination aus einem CTLA-4- und einem PD-L1-Inhibitor soll die Anti-Tumor-Antwort verstärken.

Zugelassen ist Tremelimumab bei zwei verschiedenen Krebsarten. Das Präparat Imjudo® wird in Kombination mit Durvalumab bei Leberkrebs, genauer gesagt bei Erwachsenen zur Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen oder nicht resezierbaren hepatozellulären Karzinoms, eingesetzt. Das Präparat Tremelimumab AstraZeneca ist dagegen in Kombination mit Durvalumab und einer platinbasierten Chemotherapie angezeigt bei Erwachsenen zur Erstlinienbehandlung des metastasierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms ohne sensibilisierende EGFR-Mutationen oder ALK-positive Mutationen.

Tremelimumab wird als intravenöse Infusion über einen Zeitraum von einer Stunde gegeben. Die Fachinformationen der beiden Medikamente geben weitere Hinweise zu dem Therapieregime und der Dosierung. Im Falle von Leberkrebs wird Tremelimumab nur einmalig eingesetzt, bei Lungenkrebs dagegen bis zu fünfmal.

Bedingt durch den Wirkmechanismus ist es keine Überraschung, dass Tremelimumab immunvermittelte Nebenwirkungen verursachen kann. Die Fachinformationen gehen beispielsweise auf die Möglichkeit einer immunvermittelten Hepatitis, Kolitis und Pneumonitis ein.

Die häufigsten Nebenwirkungen von Tremelimumab in der Indikation Lungenkrebs waren Anämie, Übelkeit, Neutropenie, Fatigue, Hautausschlag, Thrombozytopenie und Diarrhö. Die häufigsten Nebenwirkungen im Anwendungsgebiet Leberkrebs waren Hautausschlag, Pruritus, Diarrhö, Abdominalschmerzen, erhöhte Leberwerte, Pyrexie, Hypothyreose, Husten, peripheres Ödem und erhöhte Lipase-Werte.

Für beide Indikationen gilt: Tremelimumab sollte während der Schwangerschaft und bei Frauen im gebärfähigen Alter, die während der Behandlung und mindestens drei Monate nach der letzten Dosis keine zuverlässige Verhütungsmethode verwenden, nicht angewendet werden. Wegen des Potenzials für Nebenwirkungen bei gestillten Säuglingen durch Tremelimumab wird Frauen geraten, während der Behandlung und mindestens drei Monate nach der letzten Dosis nicht zu stillen.

Neu bei Plaque-Psoriasis

Die Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine häufige immunvermittelte Erkrankung. Schätzungen zufolge sind allein in Europa rund 14 Millionen davon betroffen. Psoriasis ist assoziiert mit verschiedenen Komorbiditäten, unter anderem auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, entzündliche Darmerkrankungen und Depression.

Bei etwa einem Viertel der Menschen mit Psoriasis liegen Formen der Erkrankung vor, die als mittelschwer bis schwer eingestuft werden. Besonders viele leiden an Psoriasis vulgaris, auch Plaque-Psoriasis genannt, die gekennzeichnet ist durch ausgeprägte runde oder ovale Hautläsionen, typischerweise bedeckt mit silbrig-weißen Schuppen. Zur Behandlung stehen topische, orale und biologische Therapien zur Verfügung. Nun ist ein weiteres Medikament hinzugekommen.

In Sotyktu® Filmtabletten ist der neue Wirkstoff Deucravacitinib enthalten. Es darf zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis bei Erwachsenen zum Einsatz kommen, wenn eine systemische Therapie infrage kommt. Wenn jemand nach 24 Therapiewochen keine Anzeichen für einen therapeutischen Nutzen aufweist, sollte jedoch ein Abbruch der Behandlung in Erwägung gezogen werden.

Deucravacitinib blockiert die Wirkung des Enzyms Tyrosinkinase 2 (TYK2), das zur Familie der Januskinasen (JAK) gehört. Damit kann man Deucravacitinib auch als JAK-Inhibitor bezeichnen. TYK2 spielt eine wichtige Rolle beim Auslösen der Produktion von Zytokinen, welche an der Entzündung und anderen Prozessen, die Psoriasis verursachen, beteiligt sind. Durch die Hemmung von TYK2 verhindert Deucravacitinib die Bildung dieser Stoffe, wodurch die Entzündung verringert und die Symptome von Plaque-Psoriasis gelindert werden.

Die empfohlene orale Dosis beträgt 6 mg einmal täglich. Die Tabletten können unabhängig von einer Mahlzeit geschluckt werden. Bei schwerer Leberfunktionsstörung wird die Gabe von Deucravacitinib nicht empfohlen. Der Einsatz bei Menschen in einem Alter ab 75 Jahren sollte nur mit Vorsicht erfolgen.

Grundsätzlich kann Deucravacitinib das Infektionsrisiko erhöhen. Infektionen der oberen Atemwege kommen als Nebenwirkung sehr häufig vor. Patienten sollten angewiesen werden, ärztlichen Rat einzuholen, wenn Anzeichen oder Symptome auftreten, die auf eine Infektion hindeuten. Kontraindiziert ist der Einsatz des Kinasehemmers bei Vorliegen von klinisch bedeutsamen aktiven Infektionen. Vor Einleitung der Therapie sollten Patienten ferner auf eine vorliegende Tuberkulose-Infektion getestet werden. Die Anwendung von Lebendimpfstoffen sollte bei mit Deucravacitinib behandelten Personen vermieden werden.

Aus Vorsichtsgründen sollte auch die Anwendung des neuen Wirkstoffs während der Schwangerschaft vermieden werden. In der Stillzeit ist zu entscheiden, ob das Stillen zu unterbrechen ist oder ob auf die Behandlung mit Deucravacitinib verzichtet wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa