PTA-Forum online
Neueinführungen

Zwei Präparate, drei Wirkstoffe

Anfang August kamen drei neue Wirkstoffe in den Handel. In einem neuen Mukoviszidose-Medikament sind gleich zwei Neulinge enthalten. Nummer 3 ist ein Wirkstoff aus dem Bereich der Onkologie.
Sven Siebenand
04.08.2025  10:00 Uhr

Trio bei Mukoviszidose

Die Mukoviszidose (Cystische Fibrose, CF) ist eine seltene, genetisch bedingte Krankheit. Ursache ist ein defektes oder fehlendes CFTR-Protein als Folge bestimmter Mutationen im CFTR-Gen. Durch die gestörte oder fehlende CFTR-Funktion werden Körpersekrete wie der Schleim in der Lunge dickflüssig und zäh und beeinträchtigen so die Funktionen lebenswichtiger Organe. In den Atemwegen kann der zähe Schleim chronische Lungeninfektionen verursachen und die Lunge fortschreitend schädigen. Das kann schließlich zum Tod führen.

Glücklicherweise hat sich das Therapiespektrum in den vergangenen Jahren deutlich erweitert. Es kamen sogenannte CFTR-Potentiatoren und -Korrektoren in den Handel. Aufgabe der Potentiatoren ist es, die Kanalöffnungswahrscheinlichkeit des an der Zelloberfläche vorhandenen CFTR-Proteins zu erhöhen, um den Fluss von Salz und Wasser durch die Zellmembran zu verbessern. Die CFTR-Korrektoren sollen die Menge des CFTR-Proteins an der Zelloberfläche erhöhen, indem sie die Verarbeitung und den Transport des CFTR-Proteins erleichtern. 

Das neue Medikament Alyftrek® Filmtabletten von Vertex Pharmaceuticals enthält drei Wirkstoffe. Neben dem bereits bekannten CFTR-Korrektor Tezacaftor sind das Vanzacaftor und Deutivacaftor. Vanzacaftor ist ebenfalls ein CFTR-Korrektor, Deutivacaftor ein CFTR-Potentiator. Zugelassen ist das neue Präparat für die Behandlung bei Patienten ab sechs Jahren, die mindestens eine sogenannte Nicht-Klasse-I-Mutation im CFTR-Gen aufweisen.

Das Mittel wird einmal täglich mit einer fetthaltigen Mahlzeit eingenommen. Bei einem Körpergewicht unter 40 kg sind es drei Tabletten mit jeweils 50 mg Deutivacaftor/20 mg Tezacaftor/4 mg Vanzacaftor. Ab 40 kg sind es zwei Tabletten mit jeweils 125 mg Deutivacaftor/50 mg Tezacaftor/10 mg Vanzacaftor.

Leber im Blick

Bei mäßig oder stark eingeschränkter Leberfunktion wird Alyftrek nicht empfohlen. Eine Überwachung der Transaminasen und des Gesamtbilirubins wird für alle Patienten vor Beginn der Behandlung, alle drei Monate im ersten Behandlungsjahr und danach jährlich empfohlen. Bei Patienten mit einer Lebererkrankung in der Vorgeschichte oder erhöhten Transaminasenwerten sollte eine häufigere Überwachung in Betracht gezogen werden.

Wenn seit einer versäumten Dosis mehr als sechs Stunden vergangen sind, sollte der Patient die versäumte Dosis auslassen und die Einnahme am nächsten Tag nach dem ursprünglichen Behandlungsplan fortsetzen. Bei gleichzeitiger Anwendung mit mäßigen oder starken CYP3A-Inhibitoren ist die Dosis entsprechend den Angaben in der Fachinformation zu reduzieren. Die gleichzeitige Anwendung mit mäßigen oder starken CYP3A-Induktoren wird wegen eines möglichen Wirksamkeitsverlusts nicht empfohlen. 

Zu den sehr häufig beobachteten Nebenwirkungen zählen unter anderem Kopfschmerz und Durchfall. Aus Vorsichtsgründen soll eine Anwendung von Alyftrek während der Schwangerschaft vermieden werden. In der Stillzeit muss eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob das Stillen zu unterbrechen ist oder ob auf die Behandlung mit dem neuen Präparat verzichtet werden soll.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa