PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Vielfältiger Beruf
-
Zweite PTA-Meisterschaft – ein voller Erfolg

Wie vielfältig und anspruchsvoll der PTA-Beruf ist, konnte man heute bei der zweiten Deutschen PTA-Meisterschaft in Osnabrück beobachten. Auch wenn es um einen Wettbewerb geht, war der Teamgeist allgegenwärtig.
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 22.11.2025  19:30 Uhr

Es war ein aufregender Tag für die sieben teilnehmenden pharmazeutisch-technischen Assistentinnen aus ganz Deutschland – ging es doch um nichts geringeres als die Deutsche PTA-Meisterschaft 2025. In vier Disziplinen galt es, sich zu beweisen und durchzusetzen: Herstellung einer Rezeptur, Beratung und Abgabe, Blutdruckmessen und Social Media. Neben Können und Fachwissen waren auch starke Nerven gefragt, denn es gab zeitliche Limits – und natürlich Publikum.

»Gewonnen haben alle«, fasste Pia Bredlich, Bundestrainerin Pharmacy Technician, den Tag zusammen und sprach allen Teilnehmerinnen »große Hochachtung« für ihr Engagement aus. Nach Auswertung der einzelnen Leistungen ging der erste Platz schließlich an PTA Anna-Lina Bechtloff, Kreuz Apotheke Seelze (Niedersachsen). Sie darf sich neben der Auszeichnung und der potenziellen Qualifikation für internationale Wettbewerbe über ein Preisgeld von 1000 Euro freuen. »Der Tag war ein emotionales Auf und Ab«, resümierte sie im Gespräch mit PTA-Forum – »aber auch ein ganz tolles Miteinander«. Sie freue sich sehr und sei stolz darauf, nun mit dem Titel in die Apotheke zurückkehren zu können.

Auf Platz 2 mit einem Preisgeld von 500 Euro folgte Regina Babel, ABF Apotheke Fürth (Bayern) und den dritten Platz mit einem Preisgeld von 250 Euro belegte Alisha Steckert, Atrium Apotheke Weimar (Thüringen).

Warum der Wettbewerb so wichtig ist? »Es geht zum einen darum, dass der Beruf der PTA mehr in den Fokus gesetzt wird. Die PTA ist als Berufsstand für das Gesundheitswesen extrem wichtig, aber leider in der Bevölkerung eher unbekannt«, so Bredlich. »Zum anderen geht auch darum, junge Menschen auf diesen ganz tollen Beruf aufmerksam zu machen und gegen den Fachkräftemangel zu arbeiten.« 

Lina Kalmer, Leiterin des Bundesleistungszentrums, ergänzte: »Gerade jetzt – mitten in der politischen Diskussion um die Weiterqualifizierung von PTA – können wir zeigen, was eine PTA alles leistet, welche Bereitschaft und Motivation da ist.« Die Meisterschaft sei besonders für junge Talente eine Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen – die Altersbeschränkung lag in diesem Jahr bei 26 Jahren.

Die Deutsche PTA-Meisterschaft 2025, veranstaltet vom Bundesleistungszentrum »Pharmacy Technician« und der Expopharm, fand am 22. November in Osnabrück in den Räumen der Völker Schule statt. Unterstützer und Sponsoren waren neben der Schule: Caelo, DAC/NRF, »pDL Campus« und Avoxa Mediengruppe. Der Wettbewerb fand nach den Standards der Worldskills, der »WM der Berufe«, statt. 

In der Rezeptur ging es um die Herstellung einer Suspension zum Einnehmen mit Naproxen.  / © PTA-Forum/Juliane Brüggen
Immer wiederkehrende Halsschmerzen und trockene Haut – hier ging es um die fachlich korrekte Beratung. / © PTA-Forum/Juliane Brüggen
Zu hoch, zu niedrig oder normal? Bei der pharmazeutischen Dienstleistung Blutdruckmessen war Fachwissen gefragt. / © PTA-Forum/Juliane Brüggen
Soziale Medien werden immer wichtiger – die Teilnehmerinnen präsentierten ihre Ideen für einen Social-Media-Beitrag zum Thema »Gesund durch die Winterzeit«. / © PTA-Forum/Juliane Brüggen
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Expopharm

Mehr von Avoxa