PTA-Forum online
In München

10 Gründe für den Besuch der Expopharm

Endlich wieder vor Ort – nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause öffnet die Expopharm vom 14. bis 17. September wieder ihre Tore. Den Veranstaltern zufolge sprechen mindestens zehn gute Gründe für den Besuch.
PZ
02.09.2022  14:00 Uhr

Das Motto der großen pharmazeutischen Fachmesse lautet in diesem Jahr »Gemeinsam Apotheke gestalten«. Dahinter verbergen sich eine ganze Reihe von Veranstaltungen, Vorträgen sowie reichlich Gelegenheiten, sich mit anderen Experten, Kollegen oder Austellern aus der Branche auszutauschen und zu vernetzen. Für alle, die noch unentschlossen sind, nennt der Veranstalter nun zehn gute Gründe, warum sich die Reise in die bayerische Landeshauptstadt im September lohnen wird.

  1. Nur einmal im Jahr sind so viele Apothekenmitarbeiter, Unternehmen, Institutionen, Entscheider und Experten gleichzeitig an einem Ort versammelt. Nach Angaben des Veranstalters präsentieren allein rund 500 Aussteller ihre Produkte und Trends auf einer Fläche von mehr als 33.000 Quadratmetern.
  2. Auch Start-ups aus dem Pharmabereich nutzen die Fachmesse, um ihre Projekte beim Apostart Start-up-Pitch vorzustellen. Die jungen Unternehmen wollen demnach zeigen, wie Apotheken künftig noch schneller, leichter und kundenfreundlicher agieren können. Für ihren Favoriten können die Messebesucher dann im live Finale am Mittwoch, den 14. September, abstimmen.
  3. Die Pharma-World bietet mehr als 200 Beiträge von mehr als 100 Speakern zu Schwerpunktthemen wie E-Rezept, Pharmazeutische Dienstleistungen, Apothekenmanagement und Nachhaltigkeit. Laut Veranstalter war das Bühnenprogramm noch nie so umfangreich wie in diesem Jahr. Alle Vorträge, Live-Diskussionen, Seminare und Rundgänge sind in der Eintrittskarte zur Messe inkludiert und im Nachgang auch online einsehbar. Das komplette Programm finden Sie hier .
  4. Die Bayerische Landesapothekerkammer hat die wissenschaftlichen Vorträge unter anderem zu Themen wie Covid-19, Cannabis, E-Rezept, gesundes Altern, Impfen in der Apotheke oder Rezepturherstellung akkreditiert. Pharmazeutisches Personal kann also bei der Pharma-World bis zu acht Fortbildungspunkte pro Tag sammeln.
  5. Nach ihren Vorträgen und Präsentationen stehen die Experten, Berater und Führungskräfte des ApoLeadership Campus für Diskussionen zur Verfügung. Diese Community-Treffs stehen ganz im Zeichen des fachlichen und persönlichen Austauschs. Auch weitere besondere Speaker verspricht der Veranstalter, darunter etwa Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), TV-Moderatorin Nina Ruge, Gematik-Chef Markus Leyck Dieken oder die Digital-Expertin des Bundesministeriums für Gesundheit Susanne Ozegowski.
  6. Der Messe bietet viel für PTA: Das Angebot reicht vom Format PTAhome, über Themen-Rundgänge bis hin zu einem Community-Treff. Schwerpunkt am Samstag bildet das Thema Rezeptur.
  7. Auch für PKA lohnt sich demnach der Besuch in München. Ein neues Format namens PKAdialog bietet nämlich in diesem Jahr spezielle Vorträge für kaufmännische Angestellte. Dabei gehe es etwa um die Optimierung der Warenprozesse oder die bedeutsame Rolle der PKA innerhalb des Apothekenteam, heißt es.
  8. Zudem haben die Veranstalter ein eigenes Vortragsprogramm für Studierende der Pharmazie geschaffen und sich dafür nach eigenen Angaben mit dem Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland zusammengetan. Auch Studierende hätten somit Gelegenheit, auf der Messe erste berufliche Kontakte zu knüpfen.
  9.  Als besonderer Gast beim parallel stattfindenden Deutschen Apothekertag (DAT) in der Messehalle C2 wird am Mittwoch Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) erwartet. Darüber hinaus haben noch weitere Gesundheitspolitikerinnen und Gesundheitspolitiker ihr Kommen zugesagt, um mit dem Berufsstand über aktuelle gesundheitspolitische Entwicklungen zu diskutieren.
  10. Und schließlich findet am Donnerstagabend traditionell die Messeparty »Expopharm Night« mit einer Liveband im Club »Neuraum« statt.

Die Messe-Tickets der Expopharm gelten gleichzeitig für die öffentlichen Verkehrsmittel in München und sind hier erhältlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa