10 Sofortmaßnahmen für den Umweltschutz |
Juliane Brüggen |
01.07.2025 16:00 Uhr |
Um sich über die Umweltauswirkungen von Arzneimitteln zu informieren, können PTA zum Beispiel das Portal »Humanarzneimittel und Umwelt« des Umweltbundesamts nutzen, das speziell Informationen für Fachkreise enthält. In Schweden gibt es bereits eine Empfehlungsliste für die umweltfreundlichere Verordnung (sogenannte »Wise-List«), ein Pendant gibt es in Deutschland noch nicht.
Die Landesapothekerkammern bieten Fortbildungen zum Thema »Klima, Umwelt, Gesundheit« an, die einem Curriculum der ABDA folgen. Sein Wissen kann man außerdem bei »Pharmacists for Future« sowie »KLUG – Planetary Health Acadamy« vertiefen.
Zur Weitergabe an Patienten empfiehlt der Leitfaden die »Hitzeschutztipps aus der Apotheke« (ABDA) und regt an, auch über Social Media oder andere Kanäle auf das Thema aufmerksam zu machen. Materialien zur Abgabe finden sich etwa beim Umweltbundesamt, »Klima Docs« oder dem Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit (BIÖG).