PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Drugs against depression

A real therapeutic option?

In extensive studies, psychoactive substances show effects in treatment-resistant depression and post-traumatic stress disorder. Nevertheless, they cannot simply become medications.
AutorKontaktTranslated by Marta Campbell
Datum 06.10.2025  12:00 Uhr
A real therapeutic option?

About one third of people affected by depression experience no improvement under established pharmacological and psychotherapeutic treatments. This increases the pressure to explore new therapies. Currently, psychoactive substances as medications are again coming into focus. They may not only work in depression, but caution is required.

These substances are known from their recreational use, since they alter consciousness and thus perception: psilocybin and lysergic acid diethylamide (LSD), or also 3,4-methylenedioxymethamphetamine (MDMA). But that does not exclude the possibility that under strictly defined conditions they might also have therapeutic effects. History in fact shows that substances have sometimes been assigned rather arbitrarily to the group of medications or to that of drugs, and this classification has often shifted.

Physicians such as Dr. Tomislav Majic of the Psychiatric University Clinic at Charité say that, through the altered state of consciousness these substances induce, new insights can be gained in a medical-therapeutic context: people can better perceive what they actually feel, they may attune more strongly to the thoughts and feelings of others, and their social connectedness may improve.

In the »Deutsches Ärzteblatt«, the psychiatrist writes that the strongest evidence currently exists for the treatment of depression with psychedelics, especially psilocybin, as well as for the treatment of post-traumatic stress disorder (PTSD) with MDMA. The positive effects of therapy often last for weeks and months, he notes.

Dosage and treatment intervals differ fundamentally from conventional psychiatric medications. Psychoactive substances are administered only a few times. Whether the treatment succeeds depends greatly on the experiences the person has under the substance and on how well they are therapeutically guided.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa