PTA-Forum online
Abnehmen

Abkürzung zum Normalgewicht

Mit dem neuen Jahr kommen bei vielen die guten Vorsätze. Ganz oben auf der Liste: Abnehmen. Für viele Menschen ist das auch aus gesundheitlichen Gründen empfehlenswert. Auf dem Weg zum Gesundgewicht können verschiedene Hilfen zum Einsatz kommen.
Nicole Schuster
15.01.2021  15:45 Uhr

Sattmacher Eiweiß

Formula-Diäten erleichtern das Abnehmen aus verschiedenen Gründen. Dank des hohen Proteingehalts der Produkte sättigen sie schnell und fördern bei gleichzeitigem Training den Muskelaufbau. Patienten mit einer eingeschränkten Nierenfunktion, wozu viele Senioren, aber auch Diabetiker zählen, sollten allerdings wegen der hohen Eiweißzufuhr mit ihrem Arzt Rücksprache halten. Eine übermäßige Proteinaufnahme kann möglicherweise ihre Nieren zusätzlich belasten. Zu beachten ist auch: Viele Formula-Produkte enthalten reichlich Zucker oder Süßstoffe in größeren Mengen und meist auch Aromen. Der Anteil an Ballaststoffen fällt hingegen gering aus. Der oft süße, eher eintönige Geschmack und die fast ausschließlich flüssige oder breiförmige Konsistenz können die Adhärenz gefährden. Wichtig ist, dass die Produkte keine Dauerlösung sind. »Schwerpunkt eines jeden Programms zur Gewichtsreduktion sollte sein, dass die Menschen ihr Ernährungsverhalten langfristig ändern und sich mehr bewegen«, so Selig. Formula-Diäten führen zwar meist schnell zu einem Gewichtsverlust. »Ohne fachliche Betreuung erlernen die Patienten aber kein neues Essverhalten, und der Jo-Jo-Effekt setzt ein, sobald sie die Produkte absetzen.«

Patienten, die es mit diesen Diätmitteln versuchen wollen, sollten PTA noch den folgenden Hinweis mit auf den Weg geben: »Formula-Diäten werden anstelle und nicht zusätzlich zu Mahlzeiten genommen. Auch wenn das eigentlich selbstverständlich sein sollte, können Missverständnisse entstehen«, weiß der Experte. 

Unterstützend wirksam

Einige Kunden, die abnehmen wollen, fragen auch nach Präparaten, die ihren Appetit reduzieren. Verschiedene frei verkäufliche Nahrungsergänzungsmittel (NEM), die zum Beispiel Mate- oder Guarana-Extrakte enthalten, sollen den Hunger dämpfen, wacher machen und leicht entwässern. Eine dauerhafte Gewichtsreduktion lässt sich alleine mit diesen Maßnahmen jedoch meist nicht erzielen. Auch müssen die Hersteller, anders als bei Arzneimitteln, keine klinischen Studien vorlegen, um die Wirksamkeit zu belegen.

Arzneimittel wie Sibutramin oder Rimonabant, die als Appetithemmer (Anorektikum) auf den Markt kamen, verschwanden wegen schwerer Nebenwirkungen meist schnell wieder.

Fettblocker sollen Nahrungsfett binden und schneller zur Ausscheidung bringen. Das Medizinprodukt Formoline L 112 enthält dafür den Wirkstoff Chitosan, der aus Krebstierpanzern gewonnen wird. Entsprechende Produkte wirken allerdings nur, wenn der Mensch zusätzlich auch seine Kalorienaufnahme reduziert. »Bei übermäßiger Fettaufnahme entstehen bei vielen der Produkte unangenehme Fettstühle«, sagt Selig. »Um das zu vermeiden, reduzieren Menschen während der Einnahme den Fettanteil in der Nahrung.« Eine dauerhafte Ernährungsumstellung findet aber eher nicht statt. Auch das Arzneimittel Orlistat® blockiert die Fettaufnahme im Darm. Einen bestimmten Anteil des Fetts scheidet der Körper auch hier unverdaut wieder aus.

Einige Medizinprodukte oder Nahrungsergänzungsmittel vermarkten Hersteller als Kohlenhydratblocker. Ihre Inhaltsstoffe sollen den Kohlenhydratabbau einschränken, so dass der Körper einen Teil der aufgenommenen Kohlenhydrate unverdaut ausscheidet und so weniger Kalorien aus diesem Makronährstoff nutzen kann. Nebenwirkungen wie Blähungen und Durchfall sind möglich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa