PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Die Masse macht’s

Abnehmen mit dem Energiedichte-Prinzip

Mit der richtigen Ernährung lässt sich Gewicht halten oder sogar reduzieren – das ist allgemein bekannt. Doch warum zählt beispielsweise ein Haferflockenmüsli mit Beeren zu einer gewichtsfreundlichen Ernährung, ein Knuspermüsli dagegen nicht? Das Zauberwort lautet: Energiedichte. Worum es sich dabei genau handelt und wie man dieses Prinzip für ein gesundes Gewicht nutzen kann, erklärt das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE).
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 20.10.2025  10:00 Uhr

Die Energiedichte beschreibt den Energiegehalt eines Lebensmittels in Kilokalorien (kcal) pro Gramm. Hat eine Mahlzeit also eine niedrigere oder wenigstens mittlere Energiedichte, dann ist die Portion im Idealfall relativ groß – oder zumindest größer als bei Mahlzeiten mit hoher Energiedichte –, und liefert gleichzeitig weniger Kalorien. Das macht satt bei geringer Energiezufuhr und eignet sich somit sehr gut zum Abnehmen oder Halten des Gewichts.

Denn, wie das BZfE erklärt, entsteht ein langanhaltendes Sättigungsgefühl vor allem dann, wenn die verzehrten Lebensmittel den Magen gut füllen, also viel Volumen mitbringen. Entscheidend ist demnach nicht die Kalorienzahl, sondern die Menge, die wir essen. Kombiniert mit einem geringen Kaloriengehalt ist dann langfristig ein Gewichtsverlust möglich.

Wasser und Ballaststoffe machen den Unterschied

Grundsätzlich sind laut BZfE vier Faktoren für die Energiedichte eines Lebensmittels ausschlaggebend: Wasser, Ballaststoffe, Fett und Zucker. Auf der gewichtsfreundlichen Seite – also zu den Lebensmitteln mit geringer Energiedichte – lassen sich dabei das Wasser und die Ballaststoffe verbuchen:

  • Wasser ist komplett energiefrei und bietet viel Volumen. Lebensmittel, die viel Wasser enthalten – dazu zählen vor allem Obst, Gemüse und Salat –, sättigen gut bei sehr geringer Energiedichte.
  • Ballaststoffe liefern als unverdauliche Pflanzenbestandteile ebenfalls viel Masse bei gleichzeitig wenig Energie. Zudem wirken sie positiv auf den Blutzuckerspiegel und damit auf zusätzliche Weise sättigend. Denn bei ballaststoffreicher Kost werden die verdaulichen Kohlenhydrate erst nach und nach ins Blut freigesetzt. Das hält den Blutzuckerspiegel stabil – und den Menschen satt. Zu diesen Kohlenhydraten zählen Vollkornprodukte, Gemüse, Hülsenfrüchte, Kartoffeln und Obst.

Anders liegt der Fall bei Kohlenhydraten aus ballaststoffarmen und zuckerreichen Produkten: Diese werden schnell ins Blut abgegeben, lassen den Blutzuckerspiegel steil ansteigen und verursachen nach dem kurz darauffolgenden Blutzuckerabfall erneut ein Hungergefühl. Zu den Lebensmitteln mit schnell verfügbaren Kohlenhydraten zählen unter anderem Weißbrot, helle Backwaren, Gebäck, Süßigkeiten, weißer Reis, Süßspeisen. Sie liefern zudem meist nur wenige Nährstoffe und können den Stoffwechsel negativ beeinflussen.

Spitzenreiter im positiven Sinne sind aus Sicht des BZfE also Lebensmittel, die sowohl einen hohen Wasser- als auch Ballaststoffgehalt aufweisen: Gemüse und Rohkost sowie einige zuckerarme Obstsorten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa