PTA-Forum online
Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen

Adexa appelliert an Wahlberechtigte

Am 1. September wird in Sachsen und Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Tanja Kratt, Bundesvorstand der Apothekengewerkschaft Adexa, fordert alle berechtigten Mitglieder auf, unbedingt von ihrem Stimmrecht Gebrauch zu machen.
PTA-Forum
22.08.2024  16:00 Uhr
Adexa appelliert an Wahlberechtigte

Klar sei, dass jede abgegebene Stimme zählt, schreibt Kratt in einem Kommentar zu den anstehenden Landtagswahlen. »Aber indirekt eben auch jede nicht abgegebene. Deshalb machen Sie bitte unbedingt von Ihrem Stimmrecht Gebrauch – sei es am Wahlsonntag selbst in Ihrem Wahlbüro oder per Briefwahl«, fordert sie die Adexa-Mitglieder auf.

Schließlich gehe es um deren Interessen – als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer, als Beschäftigte in den Heilberufen, als PTA oder PI, als Apothekerin oder PKA, vielleicht auch als PhiP oder Pharmaziestudierende, als Azubi oder Praktikantin, zählt sie auf. »Aber auch als Bürgerin beziehungsweise Bürger in einem Gemeinwesen, das auf Solidarität und Verantwortung füreinander, auf Empathie und Förderung von Zukunftschancen beruht. Als Teil einer Gesellschaft, die das Miteinander über das Gegeneinander stellt.«

Für die Gewerkschaft ist es laut Kratt unvorstellbar, eine Partei zu wählen, die wie die AfD-Landesverbände in Sachsen und Thüringen (und auch ihre jeweiligen Jugendorganisationen) vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestuft wird. »Jedem sollte klar sein: Über das Stadium eines bloßen Protestwählens ist man hier schon viele Jahre hinaus.«

Stimmberechtigte in Sachsen und Thüringen sollten bei der Wahl genau hinschauen, ob sich ihre persönliche Situation wirklich verbessern würde oder ob nur allzu einfache Antworten auf komplexe Fragen gegeben würden. Kratt: »Als Interessenvertretung einer überwiegend weiblichen Beschäftigtengruppe wollen wir kein ›Zurück an den Herd‹, keine Schwächung der europäischen Gemeinschaft und der Wirtschaft, keinen Rassismus und keine Fremdenfeindlichkeit, keine verdorrte Erde für unsere Kinder und Enkelkinder.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa