Adexa appelliert an Wahlberechtigte |
Für die öffentlichen Apotheken fordert die Gewerkschaft gute Ausbildungschancen und -vergütungen für junge Leute, die in überalterten Gemeinden und Landkreisen dringend in den Apotheken und allen anderen Branchen gebraucht würden. Neben guten Arbeitsbedingungen und Gleichberechtigung im Beruf wünscht sich Kratt eine Gesundheitsfürsorge, die keine Klassen kennt, sondern unabhängig vom Geldbeutel, der persönlichen Mobilität und der Wohnsituation sowie Region funktioniere. »Wir wollen, dass die Apothekenteams ihre Patientinnen und Patienten weiter niedrigschwellig und kompetent beraten können – flächendeckend in Sachsen und Thüringen und bundesweit. Wir wollen uns und unsere Umwelt vor den Folgen menschengemachter Schäden bewahren. Wir wollen, dass unsere im Grundgesetz verankerten demokratischen Grundsätze geschützt werden, vom Staat, aber auch von uns selbst als engagierte Bürgerinnen und Bürger«, so die Bundesvorsitzende.
Wer unschlüssig ist, welche Partei sie/er wählen soll, könne den Wahl-O-Mat (siehe Kasten) als Hilfe nutzen. Das entbindet die Wähler laut Kratt jedoch nicht davon, kritisch zu hinterfragen: Was wünsche ich mir für die Zukunft? Sind die geplanten Weichenstellungen auch gut für künftige Generationen? Sind sie sinnvoll in einer Welt zunehmend komplexer wirtschaftlicher, ökologischer und politischer Herausforderungen und Abhängigkeiten? Sind sie optimistisch und mutig, kreativ und konstruktiv? »Ein Zurück in ›gute alte Zeiten‹ wird es nicht geben, höchstens in schlechte«, so Kratts Fazit. »Aber das können Sie als Wählerin oder Wähler zum Glück beeinflussen.«
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat aktuell für die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen jeweils einen Wahl-O-Mat online gestellt. Der Wahl-O-Mat für die Landtagswahl in Brandenburg soll am 26. August folgen.
Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Werkzeug, das zeigt, welche zu einer Wahl zugelassene Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht. Die Nutzerinnen und Nutzer können insgesamt 38 Thesen mit »Stimme zu«, »Stimme nicht zu«, »Neutral« oder »These überspringen« beantworten und anschließend mit den Antworten der Parteien vergleichen. Auch eine Gewichtung der einzelnen Thesen ist möglich. Der Wahl-O-Mat errechnet daraufhin den Grad der persönlichen Übereinstimmung mit den ausgewählten Parteien.