PTA-Forum online
Kraft der Meditation

Ängste loslassen, Geborgenheit finden

Sorgen und Ängste rund um das Coronavirus gehören inzwischen zum Alltag und belasten dauerhaft die Psyche. Wie kann man also seine Seele in diesen harten Zeiten schützen? Meditation kann helfen, Ängste loszulassen, gelassener durchs Leben zu gehen und das Gefühl von Geborgenheit aktiv zurückzuholen.
Narimaan Nikbakht
20.11.2020  15:00 Uhr

Um gesund zu bleiben, braucht unser Körper den Wechsel zwischen An- und Entspannung. Ebenso benötigt unser Geist von Zeit zu Zeit einmal Pausen. Doch wissenschaftliche Studien zeigen, dass uns täglich durchschnittlich 60.000 Gedanken durch den Kopf rauschen. Gerade mal drei Prozent davon sind aufbauend, die restlichen Gedanken sind negativ und verursachen Stress. Dadurch geraten viele in künstliche Hochspannung: der Puls steigt, der Blutdruck ist erhöht, der Atem geht hastig und flach und die Muskeln sind sogar im Sitzen angespannt. Diese ständige Alarmbereitschaft kostet unseren Körper viel Kraft und Energie, sodass er unter Umständen nur noch wenig davon aufbringen kann, wenn es darum geht, Krankheitserreger abzuwehren.

Gerade in Zeiten der Coronavirus-Pandemie ist der Alltag vieler Menschen geprägt von Sorgen und Ängsten. Die Gedanken scheinen nur noch um das eine Thema zu kreisen. Grund genug einmal abzuschalten und sich einem wirksamen Gegenmittel zu widmen: der Meditation. Durch die »Reise nach Innen« lassen sich messbar Stresshormone wie Adrenalin und Cortison reduzieren, was langfristig die Abwehrkräfte stärken kann. Bereits 20 Minuten Meditation dreimal pro Woche reichen aus, um gelassener und zufriedener zu machen, wie US-Forscher der Universitäten von Harvard, Yale und Massachusetts herausgefunden haben.

Im Hier und Jetzt

Der Begriff Meditation kommt ursprünglich aus dem Lateinischen und hat gleich zwei Bedeutungen: »Über etwas nachdenken« sowie »In die Mitte gehen«. In der Praxis bedeutet Meditieren gegenwärtig zu sein und nicht über Vergangenes oder die Zukunft nachzudenken. Meditierende konzentrieren sich dafür auf einen bestimmten Reiz in der Gegenwart, der visueller, akustischer oder gedanklicher Natur sein kann.

Wer sich auf die Meditation einlässt, profitiert langfristig von einer Reihe positiver Effekte: Das Herz schlägt ruhiger, der Blutdruck sinkt und Betroffene kommen nachweislich mit weniger Atemzügen aus. Menschen, die meditieren und sich so in tiefer Versenkung befinden, schöpfen außerdem schnell neue Kraft und Energie. Meditations-Geübte fühlen sich mit der Zeit energiegeladener, ausgeglichener und zufriedener als ihre stressdurchfluteten Freunde. Sie leiden seltener unter psychosomatischen Beschwerden wie Spannungskopfschmerzen oder Schlafstörungen und haben ein stärkeres Immunsystem. Und, während der Körper bei einer Meditation entspannt und Abstand zu Problemen gewinnt, zeigen sich danach oft Lösungen für eben diese.

Wichtig: Egal für welche Variante sich Interessierte entscheiden, sie sollten sich nicht entmutigen lassen, wenn es beim ersten Mal nicht direkt klappt. Das ist normal und wird mit jedem Versuch besser klappen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa