PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Nicht medikamentöse Strategien

Allergiekollaps und was dagegen hilft

Früher, länger, aggressiver: Der Pollenflug hat sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert – zum Leidwesen vieler Millionen Pollenallergiker. Es müssen mehr nicht medikamentöse Strategien in das Behandlungskonzept einbezogen werden, fordern Experten der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) an der Berliner Charité.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 15.04.2025  14:00 Uhr

Digitale Tools

Allergikergeeignete Ernährung ist für Menschen mit einer Nahrungsmittelallergie essenziell. Schon kleinste Mengen eines Allergens können im schlimmsten Fall einen anaphylaktischen Schock auslösen. »Das ECARF-Allergiesiegel unterstützt Familien dabei, sichere, für sie verträgliche Lebensmittel zu erkennen«, informierte der Allergie-Experte. Das international renommierte Siegel zeichnet seit 2006 allergiefreundliche Produkte des täglichen Bedarfs wie Kleidung, Kosmetika oder Waschmittel , Dienstleistungen und Umgebungen aus.

Eine weitere Orientierung biete die Checkwise-App, die durch das Scannen von Verpackungen potenzielle Allergene schnell aufzeigt und so einen sicheren Einkauf ermöglicht. Im Gegensatz zu anderen Scanner Apps scannt Checkwise den Text auf Lebensmitteln sowie Kosmetik- und Pflegeprodukten und ist unabhängig vom Barcode. Die App erkennt alle deklarationspflichtigen Allergene auf Lebensmittelverpackungen, Zusatzstoffe (E-Nummern) und Inhaltsstoffe der INCI-Listen in Kosmetika und Pflegeprodukten in mehreren Sprachen. Ganz neu ist das Erkennen von Zucker. Der Scan verrät Usern direkt, ob das gescannte Produkt die ausgewählten Allergene enthält. Darüber hinaus zeigt die App auch alle weiteren Allergene an, die das Produkt enthält, auch wenn diese nicht im persönlichen Allergie-Profil markiert wurden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa